Diagnose von Hautkrebs

Seltener Hautkrebs: Wie Ärzte ein Merkelzellkarzinom feststellen

Sie haben auffällige Veränderungen an einer Stelle Ihrer Haut beobachtet. Ob es sich vielleicht um ein Merkelzellkarzinom handelt, kann nur die ärztliche Untersuchung zeigen. Was kommt bei der Diagnose auf Sie zu? Und worauf sollten Sie sich einstellen?

Von Kathrin Rothfischer 22.06.2023 · 09 Uhr
Mikroskopische Aufnahme eines Merkelzellkarzinoms | © David A Litman - stock.adobe.com

Neben dem schwarzen und dem weißen Hautkrebs kennen Ärzt:innen einige seltene Hautkrebsarten, etwa das Merkelzellkarzinom. Es ist auf sogenannte Merkel-Zellen der Haut zurückzuführen, da Tumorzellen viele Eigenschaften mit diesen Hautzellen gemeinsam haben. Sie sind nach ihrem Entdecker Friedrich Merkel benannt. Trotz der Ähnlichkeiten, die Zellen des Karzinoms mit den Merkel-Zellen haben, ist ihr Ursprung immer noch unklar. Nicht immer lässt sich ein Merkelzellkarzinom auf den ersten Blick erkennen. 

Wie ein Merkelzellkarzinom aussieht

Betroffene Hautregionen können rötlich bis violett-bläulich gefärbt aussehen. Die Hautveränderung ist kugelig und weich, ihre Oberfläche glatt und glänzend. Geschwüre treten nur selten und vor allem in einem eher späten Krankheitsstadium auf. Besonders am Rumpf können sich auch fleckförmige Veränderungen bilden.

Am häufigsten entsteht der Tumor an Kopf, Hals und Gesicht – Bereichen, die stark der Sonne ausgesetzt sind. Ein Merkelzellkarzinom lässt sich unter anderem daran erkennen, dass es sehr schnell wächst.

Was noch für ein Merkelzellkarzinom spricht

Die charakteristischen Risikofaktoren fassen Expert:innen unter der Bezeichnung „AEIOU“ zusammen. Das Kürzel steht für:

●     A: asymptomatisch/schmerzlos
●     E: rasche Expansion
●     I: immunsupprimierte Patienten
●     O: ältere (older) Patienten
●     U: Lokalisation in UV-exponierter Haut

Welche Untersuchungen Ärzt:innen durchführen

Ein Merkelzellkarzinom kann sich rasch ausbreiten. Das kann auch die Lebenserwartung beeinflussen. Bei der ersten Diagnose hat der Tumor bei bis zu 20 Prozent der Betroffenen schon Metastasen in den Lymphknoten gebildet. Damit steigt die Wahrscheinlichkeit, dass das Merkelzellkarzinom tödlich verläuft. Daher setzen Hautärzt:innen bei Verdacht deutlich mehr Untersuchungsmethoden ein als etwa bei weißem oder schwarzem Hautkrebs.

Entnahme von Gewebeproben

Vermuten sie ein Merkelzellkarzinom, inspizieren sie nicht nur die Hautveränderung, sondern die komplette Haut und tasten auch die Lymphknoten ab. Anschließend entnehmen sie eine Gewebeprobe und lassen sie feingeweblich (histologisch) unter dem Mikroskop und mithilfe bestimmter Tumormarker (immunhistochemisch)  untersuchen. Dafür entfernen sie die verdächtige Hautregion entweder komplett (i.d.R. bei kleineren Tumoren) oder nur teilweise (i.d.R. bei größeren Tumoren).

Untersuchung per Bildgebung

Bei einem Merkelzellkarzinom setzen Ärzt:innen zudem immer bildgebende Verfahren ein, um beurteilen zu können, ob bzw. wie weit sich der Tumor ausgebreitet hat. Die Ultraschall-Untersuchung (Sonografie) der Lymphknoten zeigt, ob sich hier bereits Ableger (Metastasen) gebildet haben. Manchmal kommt dafür auch die Computertomografie (CT) als Alternative oder zusätzlich zur Sonografie zum Einsatz.

Besonders häufig sind Haut und Weichteile sowie Knochen, Lunge, Leber und Gehirn von Metastasen betroffen. Daher führen Ärzt:innen auch eine Magnetresonanztomografie (MRT) durch, um diese feststellen zu können.

Untersuchung der Lymphknoten

Das Merkelzellkarzinom bildet häufig Metastasen in den Lymphknoten, die nicht mit bildgebenden Verfahren zu erkennen sind. Sind mittels Ultraschall oder CT keine Metastasen in den Lymphknoten festzustellen, entfernen Ärztinnen oder Ärzte daher den sogenannten Wächterlymphknoten (auch: Sentinellymphknoten) und lassen im Labor untersuchen, ob Tumorzellen zu finden sind. Dieses Verfahren heißt auch Wächterlymphknoten-Biopsie. Wächterlymphknoten sind diejenigen Lymphknoten, die im Abflussgebiet der Lymphflüssigkeit des Tumors an erster Stelle liegen.

Warum die umfangreiche Diagnostik so wichtig ist

Mit vielfältigen Untersuchungen gelingt es Ärzt:innen, das Erkrankungsstadium besser zu  bestimmen. Denn das Krankheitsstadium beeinflusst zum einen die Art der Behandlung des Merkelzellkarzinoms, die nach den entsprechenden Empfehlungen der medizinischen Leitlinie erfolgt. Zum anderen lässt es eine Aussage über den wahrscheinlichen Krankheitsverlauf zu. Zum Beispiel sind Heilungschancen höher, wenn der Tumor kleiner als zwei Zentimeter ist und noch nicht in die Lymphknoten oder andere Bereiche gestreut hat.

Ob ein Merkelzellkarzinom heilbar ist, hängt aber auch noch von anderen Faktoren ab. Beispielsweise spielen dabei das Geschlecht der Erkrankten eine Rolle, wo der Tumor zuerst aufgetreten ist oder ob das Immunsystem geschwächt ist (etwa durch eine andere Erkrankung oder durch Medikamente).

Zusammenfassung Das Merkelzellkarzinom ist ein seltener, aggressiver Tumor der Haut. Da es sich schnell ausbreitet und Metastasen bildet, führen Ärzt:innen eine sehr ausführliche Diagnosestellung durch. Sie setzen auf die Bildgebung, untersuchen aber auch Gewebeproben des Tumors und der relevanten Lymphknoten. Das ist auch wichtig, um den Hautkrebs in das entsprechende Krankheitsstadium einteilen und bestmöglich behandeln zu können.

Artikelempfehlungen

Je früher ein Merkelzellkarzinom erkannt wird, um so besser dieHeilungschancen. | © AdobeStock-249671060
Behandlung von Hautkrebs

Seltener Hautkrebs: Wie sieht die Therapie beim Merkelzellkarzinom aus?

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt hat bei Ihnen ein Merkelzellkarzinom gefunden. Die Krebsart neigt dazu, trotz bestmöglicher Therapien zurückzukehren, und sie streut schnell in den Körper. Welche Behandlungen helfen? So geht es nach der Diagnose weiter.

von Beate Wagner
Mit einer Krebsdiagnose verändert sich alles – auch vermeintliche Nebenschauplätze wie Partnerschaft, Sexualität und Lust. | © AdobeStock_493710222
Baby trotz Krebs?

Sexualität und Kinderwunsch bei Lungenkrebs

Mit einer Krebsdiagnose verändert sich alles – auch vermeintliche Nebenschauplätze wie Partnerschaft, Sexualität und Lust. Lungenkrebs kann nicht nur Probleme beim Sex, sondern auch tiefgreifende Fragen zur Familienplanung aufwerfen.

von Nica Trappe
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige