Hybride Veranstaltung: Vor Ort und Online

UTS-Patienteninfotage: Hautkrebs – Welche Flecken böse sind und Erfolge der Immuntherapie

15.03.2024 · 11:37 Uhr

Jeden zweiten Donnerstag im Monat informieren die Fachabteilungen des Universitären Tumorzentrums des Saarlandes (UTS) mit den Patienteninfotagen über aktuelle Themen.

Diesmal informiert das Hautkrebszentrum zum Thema:

Hautkrebs – Welche Flecken böse sind und Erfolge der Immuntherapie

Die Krebs-Infoveranstaltung richtet sich an alle Interessierten. Es gibt eine Fragerunde, bei der zuvor eingereichte Fragen beantwortet werden. Außerdem gibt es ein Gespräch mit den Selbsthilfegruppen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Veranstaltungsort:

Es besteht die Möglichkeit vor Ort im 

Universitätsklinikum des Saarlandes - UTS
Zentrales Hörsaalgebäude 35
66421 Homburg 

im Hörsaal bzw. Seminarraum 1

teilzunehmen,

sowie online per TEAMS.

Den Einwahl Link für die Online-Teilnahme erhalten Sie nach der Anmeldung.

Anmeldung:

per Email: [email protected]

Veranstalter:

Universitätsklinikum des Saarlandes - UTS, gefördert durch die Deutsche Krebshilfe

Kontakt und Informationen:

Gaby Becker, UTS - Portal

Telefon: +49 6841 16-27433

Fax:+49 6841 16-27496

Email: [email protected]

Über diesen Kontakt können auch vorab Fragen eingereicht werden.

Artikelempfehlungen

Symptome von Hautkrebs | © AdobeStock-264437535
Verdacht auf Hautkrebs

Welche Symptome können auf Hautkrebs hindeuten?

Fürchten Sie, an Hautkrebs erkrankt zu sein? Die Krebsarten sind zunächst nur anhand auffälliger Hautveränderungen erkennbar. Körperliche Beschwerden treten erst im fortgeschrittenen Stadium auf. Doch welche Hautkrebsarten gibt es und welche Symptome sind typisch für sie?

von Ines Klawonn
Hautärzt:innen untersuchen Laberflecke auf Veränderungen | © AdobeStock-169145358
Verdacht auf Hautkrebs

Früherkennung von Hautkrebs: Was Sie beim Hautkrebs-Screening erwartet

Sie haben bei sich eine Veränderung der Haut beobachtet und sind in Sorge – oder Sie wollen routinemäßig zur Hautkrebs-Früherkennung? Was die Ärzt:innen dabei machen und wie Sie sich für die Untersuchung bestens vorbereiten, erfahren Sie im Beitrag.

von Volker Budinger
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige