Verdacht auf Hautkrebs

Weißer Hautkrebs: So können Sie ihn erkennen

Beim Thema Hautkrebs denken viele Menschen zuallererst an den schwarzen Hautkrebs, das Melanom. Doch weit gefehlt: Wesentlich häufiger treten verschiedene Formen des sogenannten weißen Hautkrebses auf. Wie erkennen Sie diese Krebsart am Körper?

Von Michael van den Heuvel 28.08.2023 · 10:16 Uhr
Ein Gesicht eines älteren Mannes, das auf der Wange Hautveränderungen zeigt. | © AdobeStock-322903545
Copyright: AdobeStock-322903545

Ärzt:innen sprechen bei weißem Haut oder hellem Hautkrebs auch vom Basalzellkrebs (Basalzellkarzinom) oder vom Stachelzellkrebs (Spinaliom bzw. Plattenepithelkarzinom). Solche Begriffe zeigen, dass er nicht die typische dunkle Farbe vom Melanom, dem schwarzen Hautkrebs, hat. Doch was ist weißer Hautkrebs genau? Und wie erkennt man ihn?

Wie sich ein Basalzellkarzinom erkennen lässt

Ein Basaliom fällt in frühen Stadien erst bei sehr genauer Betrachtung der Haut auf. Es erinnert an eine kleine, nicht heilende Wunde, die auch bluten kann. Typisch ist die knotige, glänzende, durchscheinende Oberfläche. Oft sind an der Stelle auch Hautschuppen zu finden. Am Rand befinden sich mitunter kleine Knötchen oder Blutgefäße. Andere Basalzellkarzinome sind pigmentiert und dunkler als die umgebende Haut. 

Was für einen gewissen Verdacht spricht, ist die Lage solcher Stellen. Weißer Hautkrebs entsteht bevorzugt an Sonnenterrassen des Körpers, also an Bereichen, die besonders viel Licht abbekommen. Dazu zählen Gesicht, Nacken und Glatze. Seltener sind der Rumpf, die Handflächen oder die Beine betroffen.

Wie ein Plattenepithelkarzinom aussieht

Plattenepithelkarzinome lassen sich für Laien nur schwer von Basalzellkarzinomen unterscheiden. Das Plattenepithelkarzinom erscheint oft als schuppige, gerötete Hautstelle. Manche Stellen können auch etwas dunkler verfärbt oder verkrustet sein. Oft ist diese Form des weißen Hautkrebses an der oberen Kante der Ohren oder im Gesicht – speziell an der Nase – zu finden.

Individuelle Risiken für weißen Hautkrebs

Plattenepithelkarzinome und Basalzellkarzinome entstehen, wenn die Haut lange Zeit ungeschützt der UV-Strahlung ausgesetzt war. Das ist eher bei älteren Menschen der Fall. Weißer Hautkrebs tritt meist jenseits des 50. bis 60. Lebensjahres auf. Frauen erkranken durchschnittlich mit 73 Jahren, Männer mit durchschnittlich 75 Jahren.

Zusammenfassung Weißer Hautkrebs lässt sich nur recht schwer erkennen. Oft erscheinen Plattenepithelkarzinome oder Basalzellkarzinome wie schlecht heilende, blutende oder schuppende Wunden. Sie treten meist an Körperstellen auf, die stark der Sonne ausgesetzt sind. Bei allen Auffälligkeiten sollten Sie umgehend Ihre Hautärztin bzw. Ihren Hautarzt um Rat fragen. 

Artikelempfehlungen

Weißer Hautkrebs ist mitunter schwer zu erkennen | © AdobeStock-288542751
Diagnose von Hautkrebs

Weißer Hautkrebs: Welche Untersuchungen führt der Arzt zur Diagnose durch?

Vermutet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin, dass Sie an weißem Hautkrebs leiden, ist eine ausführliche Untersuchung wichtig. Um die Diagnose sicher zu stellen, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Was kommt in der Hautarztpraxis auf Sie zu? Ein Überblick.

von Michael van den Heuvel
Weißer Hautkrebs ist oft nicht einfach zun erkennen | © AdobeStock-273248437
Verdacht auf Hautkrebs

Weißer Hautkrebs: Welche Anzeichen und Symptome können darauf hinweisen?

Weißer Hautkrebs ist die häufigste Hautkrebsart. Seine Symptome sind äußerst vielfältig. Anfangs haben die meisten Patient:innen kaum Beschwerden. Welche Symptome dennoch auf Basalzell- und Plattenepithelkarzinome hindeuten: ein Überblick.

von Volker Budinger
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige