Vortrag Online und vor Ort

Patient*innen-Akademie: Ernährungsempfehlungen bei Krebs und Tipps bei therapiebedingten Nebenwirkungen

21.11.2025 · 11:17 Uhr

Die Düsseldorfer Patient*innen-Akademie in der Onkologie ist ein Angebot des Universitätsklinikums Düsseldorf und lädt zu diesen Fragen kompetente Fachleute ein und bietet die Möglichkeit der Information, Antwort und Diskussion.

Alle Interessierte sind dazu herzlich eingeladen: vor Ort im Konferenzraum im MNR-Gebäude der Uniklinik Düsseldorf oder als Online-Teilnehmer per Videokonferenz.

Zum Thema Ernährungsempfehlungen bei Krebs und Tipps bei therapiebedingten Nebenwirkungen ist am 1. Dezember die Referentin Martina Schwarzrock, Ernährungsberaterin der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, UKD, vor Ort. Die Moderation der Veranstaltung übernimmt Professor Dr. Christoph Roderburg, Leiter des Bereiches Gastrointestinale Onkologie, Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie, UKD.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort:

Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf
MNR-Klinik (Geb. 13.51),
Etage 10,
Raum 18 (Konferenzraum)

sowie online

Anmeldung:

Für eine Teilnahme vor Ort benötigen Sie keine Anmeldung.

Für die Online-Teilnahme ist eine Anmeldung erforderlich unter dem Link

https://www.uniklinik-duesseldorf.de/patienten-besucher/klinikeninstitutezentren/universitaetstumorzentrum-utzonkologisches-zentrum/fuer-patienten/informationen-zur-teilnahme 

Veranstalter:

Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD)

Kontakt und Informationen:

Universitätsklinikum Düsseldorf
Moorenstr. 5
40225 Düsseldorf

Telefon: 00 49 (0) 2 11 - 81 00
FAX 00 49 (0) 2 11 - 81 04 855

Artikelempfehlungen

Eine erschöpft wirkende Frau. | © AdobeStock_64352559

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom): Nebenwirkungen der Therapie

Wie bei jeder anderen medizinischen Behandlung können auch bei der Therapie von Eierstockkrebs Nebenwirkungen auftreten. Sie können betroffene Frauen zusätzlich belasten. Die gute Nachricht: Viele Therapie-Beschwerden lassen sich wirksam lindern – und Sie können selbst einiges tun, um […]

von Redaktion
Medizinisches Personal bereitet OP-Instrumente vor. | © AdobeStock_236325939
Wie wird Eierstockkrebs behandelt?

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom): Behandlung und Therapie

In der Therapie von Eierstockkrebs setzen die behandelnden Ärzt:innen in der Regel auf eine Kombination aus Operation und Chemotherapie. Zielgerichtete Therapien erweitern das Behandlungsspektrum und erhöhen besonders bei fortgeschrittenem Eierstockkrebs die Erfolgschancen. Alles Wichtige rund um […]

von Redaktion
Frau mit Sohn | © Danone
Während der Krebstherapie

Bericht: Mit medizinischer Trinknahrung Kraft und Energie gewinnen

Etwa die Hälfte aller Krebspatienten und -patientinnen verlieren im Laufe der Erkrankung an Körpergewicht. Dieser Bericht ist den echten Erfahrungen eines Krebspatienten nachempfunden.

Anzeige