Eierstockkrebs

Pro Jahr erhalten mehr als 6.700 Frauen neu die Diagnose Eierstockkrebs. Statistisch betrachtet erkrankt eine von 74 Frauen im Laufe ihres Lebens an einem Ovarialkarzinom (auch bösartiger Ovarialtumor). Obwohl das durchschnittliche Erkrankungsalter bei 68 Jahren liegt, können auch jüngere oder junge Frauen Eierstockkrebs bekommen. Eine genetische Vorbelastung spielt hier eine besondere Rolle. Wichtig: Eierstockkrebs wird leider oft erst spät erkannt, weil er zu Beginn keine oder kaum Beschwerden verursacht – und die sind meist unspezifisch. Die folgenden Seiten liefern Ihnen alle wichtigen Informationen rund um Symptome, (genetische) Risikofaktoren, Diagnose, Therapie, Nachsorge und Kinderwunsch sowie das gute Leben trotz Eierstockkrebs.

Eine Frau zeigt ein Modell des weiblichen Fortpflanzungsapparates. | © AdobeStock_1187551228

Termine

08.11.2025

6. Rheinland-Pfälzischer Krebstag

Ort Debeka Koblenz, Debeka-Platz 1, 56073 Koblenz
Uhrzeit 09:30 - 15:30 Uhr
Details
15.11.2025

Informationstag Krebs 2025 des Universitätsklinikums Leipzig

Ort Universitäres Krebszentrum Leipzig, Liebigstr. 22, Haus 7, 04103 Leipzig
Details
19.11.2025

InfoReihe Krebs: Hochdosis-Chemotherapie und autologe Stammzelltransplantation: Wie funktioniert sie und für wen?

Ort Online-Veranstaltung
Uhrzeit 17:00 - 18:00 Uhr
Details
20.11.2025

Behandlung von Depressionen bei Brustkrebs – worauf ist zu achten?

Uhrzeit 16:00 - 18:00 Uhr
Details

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom): Beschwerden, Risikofaktoren und Therapie

Der Verdacht oder die Diagnose von Eierstockkrebs löst bei vielen Frauen große Ängste und Verunsicherung aus. Das ist absolut verständlich. Versuchen Sie ruhig zu bleiben und sich erst mal ein klares Bild zu verschaffen: Hier lesen Sie das Wichtigste zum Krankheitsbild sowie zu Symptomen, Diagnose und Therapie bei Eierstockkrebs.

Mehr erfahren