Workshop vor Ort

Vital-Tanzen – "TadiFit" für Menschen mit und nach Krebs

21.11.2025 · 12:09 Uhr

Das Universitäre Cancer Center Schleswig-Holstein (UCCSH) läd ein, am kostenfreien Vital-Tanzprogramm „TadiFit“ (Tanz dich Fit) der Initiative „Vital-Bewegung für Krebspatientinnen und -patienten“ teilzunehmen.

Das Programm „TadiFit“ wurde speziell für Krebspatientinnen und -patienten entwickelt und bewegt ganzheitlich Körper, Geist und Seele. Zahlreiche Studien zeigen, dass Bewegung und Sport während und nach der Krebsbehandlung vielfältige positive Effekte auf den Körper und das psychische und soziale Wohlbefinden haben.

Das Tanzen bringt Lebensfreude und verbindet zwei wesentliche Faktoren: die Bewegung und die Musik. Mit dem Tanzen lassen sich auch die Koordination und die Konzentration steigern.

Die Workshop-Leitung hat Nadine Leuschner, UCCSH Patientenbeirat

Die Veranstaltung ist kostenfrei.

Veranstaltungsort:

UKSH Gesundheitsforum im
CITTI-PARK
2. OG
Herrenholz 14
23556 Lübeck

Anmeldung:

Eine Anmeldung unter folgendem Link ist erforderlich: https://uksh-gesundheitsforum.de/event.php?vnr=689-10c

Veranstalter:

UKSH Gesundheitsforum Lübeck
Campus Lübeck

Kontakt und Informationen:

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
- Campus Lübeck -
Ratzeburger Allee 160
23538 Lübeck
Telefon (Zentrale): 0451 500-0

Email: [email protected]

Artikelempfehlungen

Eine Pipette und Reagenzgefäße bei der Invitro-Fertilisation. | © AdobeStock_986433583
Leben mit Eierstockkrebs

Kinderwunsch bei Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Viele jüngere Frauen fragen sich, ob sie noch Kinder bekommen können, wenn bei ihnen Eierstockkrebs diagnostiziert wird. Die Antwort hängt von der Art und der Ausbreitung der Erkrankung ab. Das Behandlungsteam muss genau prüfen, ob es die Fruchtbarkeit trotz der operativen Entfernung des […]

von Redaktion
Ein älterer Mann informiert sich am Laptop | © AdobeStock-335750576
Erwerbsminderung durch Krebs

Erwerbsminderungsrente bei Krebs: Das sollten Sie wissen

In einigen Fällen schaffen es Menschen nach einer Krebserkrankung vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr, arbeiten zu gehen. Dann haben sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Unter welchen Umständen wird sie ausgezahlt und wie hoch ist sie?

von Julia Brandt
Frau mit Sohn | © Danone
Während der Krebstherapie

Bericht: Mit medizinischer Trinknahrung Kraft und Energie gewinnen

Etwa die Hälfte aller Krebspatienten und -patientinnen verlieren im Laufe der Erkrankung an Körpergewicht. Dieser Bericht ist den echten Erfahrungen eines Krebspatienten nachempfunden.

Anzeige