Seltener Hautkrebs

Hautkrebs ist insgesamt die häufigste Krebsart in Deutschland – einige dieser bösartigen Hautveränderungen sind allerdings selten und unterscheiden sich von den bekannten, häufigeren Krankheitsbildern, dem weißen und dem schwarzen Hautkrebs. Auf den ersten Blick sind seltene Hautkrebs-Formen wie Kaposi-Sarkom, kutanes Sarkom oder Merkelzellkarzinom oft nicht eindeutig zu erkennen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu Symptomen, Diagnose, Behandlung und Nachsorge sowie zum richtigen Umgang mit seltenem Hautkrebs im Alltag.

Termine

09.10.2025

Hospizarbeit und palliative Versorgung in der letzten Lebensphase

Ort Online-Veranstaltung
Uhrzeit 16:00 - 18:00 Uhr
Details
15.10.2025

InfoReihe Krebs: Wiedereinstieg in das Arbeitsleben mit oder nach einer Krebserkrankung

Ort Online-Veranstaltung
Uhrzeit 17:00 - 18:00 Uhr
Details
23.10.2025

Diagnose Krebs – Mit Optimismus Leben verändern! – Neu-Isenburg

Ort vhs Geschäftsstelle, Mehrzweckraum, 63263 Neu-Isenburg, Bahnhofstraße 2
Uhrzeit 18:30 Uhr
Details
08.11.2025

6. Rheinland-Pfälzischer Krebstag

Ort Debeka Koblenz, Debeka-Platz 1, 56073 Koblenz
Uhrzeit 09:30 - 15:30 Uhr
Details

Symptome seltener Hautkrebs-Formen

Merkelzellkarzinom und Angiosarkome: Seltenen Hautkrebs erkennen

Schwarzer Hautkrebs und weißer Hautkrebs sind die häufigsten Arten dieser Erkrankung. Es gibt aber auch vergleichsweise seltene Formen wie das Merkelzellkarzinom oder Angiosarkome, zu denen auch das Kaposi-Sarkom gehört. Wie sehen sie aus, welche Auffälligkeiten haben sie?

Mehr erfahren