Vor-Ort-Patient*innentag und Online

Krebstag Ruhr 2026

21.11.2025 · 12:46 Uhr

Am Samstag, 17. Januar, findet der 8. Krebs-Patient*innentag des WTZ (Westdeutsches Tumorzentrum) Netzwerks, unter dem Titel „Krebstag Ruhr“, in Essen, statt.

Hier können sich Krebspatient*innen, Angehörige und Interessierte wieder persönlich vor Ort über die neuesten Möglichkeiten der Krebsbehandlung und –forschung, sowie zu relevanten Themen, die mit einer Krebserkrankung in Verbindung stehen, informieren und sich mit Expert*innen aus den verschiedenen Bereichen des WTZ zu ihren Fragen im persönlichen Gespräch austauschen.

Die inhaltliche Gestaltung des Krebstags orientiert sich an den onkologischen Schwerpunkten, die am Westdeutschen Tumorzentrum Essen behandelt werden, setzt nun aber noch intensiver auf die Perspektive der Patient*innen.

Um dies zu realisieren wird der Tag durch den Patientenbeirat des WTZ Netzwerks moderiert und inhaltlich begleitet. 

Auch in 2026 werden findet der Krebstag Ruhr als hybride Veranstaltung vor Ort und Online (als Aufzeichnung) statt.

Veranstaltungsort:

Lehr- und Lernzentrum
Virchowstr. 163a, 
45147 Essen
direkt am Uniklinikum Essen
sowie online

Anmeldung:

Bei Vor-Ort-Teilnahme wird um Anmeldung gebeten unter https://wtz.nrw/veranstaltungen/krebstag-ruhr-2026/#anmeldeformular-veranstaltungen

Veranstalter:

Westdeutsches Tumorzentrum Netzwerk WTZ

Universitätsmedizin Essen

Universitätsklinikum Münster

Kontakt und Informationen:

Westdeutsches Tumorzentrum Netzwerk WTZ

Email[email protected]

Artikelempfehlungen

Eine Pipette und Reagenzgefäße bei der Invitro-Fertilisation. | © AdobeStock_986433583
Leben mit Eierstockkrebs

Kinderwunsch bei Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Viele jüngere Frauen fragen sich, ob sie noch Kinder bekommen können, wenn bei ihnen Eierstockkrebs diagnostiziert wird. Die Antwort hängt von der Art und der Ausbreitung der Erkrankung ab. Das Behandlungsteam muss genau prüfen, ob es die Fruchtbarkeit trotz der operativen Entfernung des […]

von Redaktion
Ein älterer Mann informiert sich am Laptop | © AdobeStock-335750576
Erwerbsminderung durch Krebs

Erwerbsminderungsrente bei Krebs: Das sollten Sie wissen

In einigen Fällen schaffen es Menschen nach einer Krebserkrankung vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr, arbeiten zu gehen. Dann haben sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Unter welchen Umständen wird sie ausgezahlt und wie hoch ist sie?

von Julia Brandt
Frau mit Sohn | © Danone
Während der Krebstherapie

Bericht: Mit medizinischer Trinknahrung Kraft und Energie gewinnen

Etwa die Hälfte aller Krebspatienten und -patientinnen verlieren im Laufe der Erkrankung an Körpergewicht. Dieser Bericht ist den echten Erfahrungen eines Krebspatienten nachempfunden.

Anzeige