Verdacht auf Eierstockkrebs

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom): Anzeichen, Beschwerden und Symptome

Das Tückische an Eierstockkrebs ist, dass er oft lange unbemerkt bleibt. Betroffene Frauen haben über einen längeren Zeitraum kaum oder keine Beschwerden. Dennoch gibt es Anzeichen, bei denen Sie aufmerksam werden sollten. Hören Sie in sich hinein. Lassen Sie Symptome ärztlich abklären – besonders dann, wenn Ihr persönliches Risiko erhöht ist. Alles Wichtige lesen Sie hier.

Von Redaktion 24.09.2025 · 13:37 Uhr
Eine Frau hält sich vor Schmerz den Unterbauch. | © AdobeStock_215073196
Copyright: AdobeStock_215073196

Eierstockkrebs, medizinisch auch als bösartiger Ovarialtumor oder als Ovarialkarzinom bezeichnet, verursacht zu Beginn der Erkrankung kaum oder keine Beschwerden. Er bleibt deswegen oft lange unentdeckt und wächst im Verborgenen weiter. Das hat einen einfachen Grund: Die Eierstöcke sind klein. Bei einer erwachsenen Frau sind die länglich-oval geformten Eierstöcke im Durchschnitt etwa 3 x 3 x 5 Zentimeter groß und sieben bis zehn Gramm schwer. Und die Bauchhöhle bietet viel Platz. Der Eierstockkrebs kann sich potenziell ungehindert ausbreiten. Erst wenn er eine bestimmte Größe erreicht hat, kann er beispielsweise an angrenzende Organe stoßen. Und das führt dann zu Symptomen.

Deswegen wird die Diagnose bei Eierstockkrebs in der Regel erst spät gestellt, wenn die Erkrankung schon fortgeschritten ist. Zudem gibt es bis dato keine Früherkennungsuntersuchung, die sich als sinnvoll erwiesen hat. Bisherige Studien konnten keinen Mehrwert für diese Untersuchungen feststellen.

Welche Symptome deuten auf Eierstockkrebs hin?

Umso wichtiger ist es, sich für bestimmte unspezifische Symptome zu sensibilisieren. Dazu gehören zum Beispiel:

  • Zyklusbeschwerden, die stärker sind als normalerweise

  • ungewöhnliche Zwischenblutungen

  • plötzliche Blutungen nach der Menopause

  • Bauchschmerzen

  • Verdauungsprobleme

  • starker Harndrang

  • Zunahme des Bauchumfangs, ohne dass Sie an Gewicht zulegen 

Mögliche Symptome von Eierstockkrebs frühzeitig ärztlich abklären lassen

Zögern Sie nicht, solche oder ähnliche Symptome zeitnah durch Ihre Frauenärztin oder Ihren Frauenarzt abklären zu lassen. Viele der genannten Symptome treten auch bei anderen, zumeist harmlosen Erkrankungen auf. Es geht also auch darum, sich Gewissheit zu verschaffen und eine mögliche Eierstockkrebs-Erkrankung im Zweifelsfall durch Ärztin oder Arzt ausschließen zu lassen. Sie profitieren so oder so: Wenn es sich tatsächlich um Eierstockkrebs handelt, kann dieser früher behandelt werden. Ihre Heilungsaussichten verbessern sich unter Umständen deutlich.

Welche Faktoren erhöhen das Risiko für Eierstockkrebs?

Um Symptome und Beschwerden frühzeitig besser einordnen zu können, gehört auch das Wissen um Faktoren, die das Risiko für Eierstockkrebs erhöhen. Einer der wichtigsten Risikofaktoren ist ein höheres Lebensalter. Je älter man wird, desto fehleranfälliger werden die Reparaturmechanismen des Körpers. Auch das Immunsystem arbeitet nicht mehr so effizient wie in jungen Jahren. Hinzu kommt, dass sich Schäden in den Genen der Zellen häufen. Die teilen sich im Laufe eines Lebens immer wieder. Und bei jedem Teilungsvorgang kann es zu Fehlern kommen. Da wundert es nicht, dass das aktuelle Erkrankungsalter für Eierstockkrebs bei 68 Jahren liegt. Frauen unter 50 erkranken viel seltener.

Weitere Risikofaktoren für Eierstockkrebs sind:

  • Übergewicht

  • Kinderlosigkeit

  • Unfruchtbarkeit

  • Kontakt zu Asbest 

  • Hormontherapie nach der Menopause

Eine ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und Zigarettenkonsum erhöhen das Risiko für Eierstockkrebs, viele andere Krebserkrankungen und nicht zuletzt für eine Vielzahl von Herz- und Gefäßkrankheiten.

Aber auch jüngere Frauen können verstärkt an Brustkrebs erkranken, vor allem aufgrund erblicher Veranlagungen. Fachleute gehen davon aus, dass das bei etwa einer von vier betroffenen Frauen der Fall ist. Veränderungen (Mutationen) in den Genen BRCA-1 und BRCA-2 können das Risiko für Eierstockkrebs deutlich erhöhen, übrigens auch für bestimmte Brustkrebsformen. Nicht umsonst verbirgt sich hinter der Abkürzung BRCA der Begriff Breast Cancer, zu deutsch Brustkrebs.

Wie erkenne ich, dass ich ein genetisches Risiko für Eierstockkrebs habe?

Es gibt verschiedene Hinweise, die auf ein erbliches Risiko für Eierstockkrebs hindeuten:

  • Eierstock- und/oder Brustkrebs treten in Ihrer Familie gehäuft auf.

  • Betroffene Frauen erkranken schon vor dem 50. Lebensjahr.

  • Der Brustkrebs entwickelt sich in beiden Brüsten.

  • In Ihrer Familie gibt es auch Männer, die an Brustkrebs erkrankt sind.

Auch wenn alle genannten Kriterien bei Ihnen zutreffen, bedeutet das noch lange nicht, dass Sie ein genetisch bedingt erhöhtes Risiko für Eierstockkrebs haben. Es empfiehlt sich jedoch, eine humangenetische Untersuchung durchführen zu lassen. Sprechen Sie dazu einfach Ihre Ärztin oder Ihren Arzt an. 

Falls Sie tatsächlich eine Veränderung im BRCA1- oder BRCA2-Gen haben, so ist Ihr Risiko für Eierstockkrebs deutlich erhöht: Es liegt zwischen 20 und 60 Prozent. Zum Vergleich: In der weiblichen Bevölkerung liegt das Erkrankungsrisiko bei 1,5 Prozent. Wichtig zu wissen: Eierstockkrebs kann auch dann gehäuft auftreten, wenn keine genetischen Veränderungen zu finden sind.

Hier gilt es, umso genauer auf mögliche Beschwerden und Symptome zu achten und diese frühzeitig ärztlich abklären zu lassen.

Zusammenfassung Zu Beginn verursacht Eierstockkrebs kaum bis keine Symptome. Anzeichen wie Zyklusbeschwerden, ungewöhnliche Zwischenblutungen, Bauchschmerzen oder ein zunehmender Bauchumfang gilt es direkt ärztlich abklären zu lassen. Wer eine erbliche Veranlagung in sich trägt, sollte umso genauer „hinschauen“. Auch für Risikopatient:innen empfehlen Ärzt:innen übrigens keine Früherkennungsuntersuchungen, da diese keinen Nutzen zeigen konnten.

Artikelempfehlungen

Modelldarstellung einer DNA-Doppelhelix | © AdobeStock_878410697
Warum entsteht Eierstockkrebs?

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom): Ursachen und Risikofaktoren

Warum manche Frauen an Eierstockkrebs erkranken und andere nicht, ist bis heute nicht eindeutig geklärt. Einige Faktoren erhöhen jedoch das Risiko, andere wirken schützend. Klar ist: Genetische Veränderungen spielen eine besondere Rolle. Lesen Sie hier das Wichtigste zu Ursachen und […]

von Redaktion
Ein Ultraschallgerät in einer Praxis. | © AdobeStock_1177181002
DIagnose von Eierstockkrebs

Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom): Diagnose und Untersuchung

Eierstockkrebs verursacht zu Beginn kaum bis keine Beschwerden. Oftmals wird die Erkrankung nur zufällig entdeckt, etwa bei einer Routine-Untersuchung – oder in fortgeschrittenen Stadien, in denen sie bereits Symptome verursacht. Erfahren Sie hier, wie Ärztinnen und Ärzte bei der Diagnose von […]

von Redaktion
Frau mit Sohn | © Danone
Während der Krebstherapie

Bericht: Mit medizinischer Trinknahrung Kraft und Energie gewinnen

Etwa die Hälfte aller Krebspatienten und -patientinnen verlieren im Laufe der Erkrankung an Körpergewicht. Dieser Bericht ist den echten Erfahrungen eines Krebspatienten nachempfunden.

Anzeige