Risikofaktoren im Blick

Prostatakrebs: Ursachen und Einflussgrößen

Das Prostatakarzinom ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern. Doch wer erkrankt daran – und wer nicht? Neben dem Alter zählen vor allem die familiäre Veranlagung und Besonderheiten im Erbgut zu den wichtigsten Risikofaktoren.

Von Michael van den Heuvel 06.12.2023 · 10:01 Uhr
Ein Arzt erklärt ein Modell der Prostata. | © AdobeStock_593478476
Copyright: AdobeStock_593478476

Prostatakrebs ist – wie andere Krebserkrankungen auch – sehr komplex. Verschiedene Risikofaktoren spielen bei der Kanzerogenese, also bei der Entstehung von Krebs, eine Rolle. Manche Ursachen von Prostatakrebs lassen sich beeinflussen, andere sind nicht beeinflussbar.

Wichtig: Auch alle bekannten Risikofaktoren zusammengenommen können nicht hinreichend erklären, warum ein Mann Prostatakrebs bekommt und ein anderer nicht – es geht immer nur um eine leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit, zu erkranken. 

Die wichtigsten bekannten Risikofaktoren im Überblick. 

Prostatakrebs: Risikofaktor Alter 

Vor dem 50. Lebensjahr tritt Prostatakrebs nur selten auf. Das Erkrankungsalter liegt im Mittel bei 72 Jahren. Das hat mehrere Gründe: Mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit genetischer Veränderungen in den Zellen, die zur Entstehung von Krebs beitragen können. Gleichzeitig sinkt die Fähigkeit der Zellen, Schäden im Erbgut selbst zu reparieren. 

Prostatakrebs: Risikofaktor Gene 

Viele Patient:innen fragen sich, ob Prostatakrebs familiär vererbbar ist. Tatsächlich tritt Prostatakrebs in einigen Familien gehäuft auf, was darauf schließen lässt, dass es einen vererbbaren Faktor geben könnte. Wenn der Vater oder ein Bruder an Prostatakrebs erkrankt ist, ist das Risiko eines Mannes mehr als doppelt so hoch, verglichen mit Männern ohne nahe Verwandte mit Prostatakarzinom.  

Bei Männern mit mehreren erkrankten Verwandten ist das Risiko deutlich höher, vor allem wenn die Verwandten jung waren, als der Krebs diagnostiziert wurde. Wichtig zu wissen: Rund einer von elf Patienten mit Prostatakrebs hat ein erblich bedingtes Prostatakarzinom. Die meisten Prostatakrebs-Fälle treten also bei Männern ohne familiäre Vorbelastung auf. 

Was die Forschung bislang weiß: Vererbte Mutationen der BRCA1- oder BRCA2-Gene, die mit einem erhöhten Risiko für Brust- und Eierstockkrebs in Verbindung gebracht werden, können auch das Prostatakrebsrisiko bei Männern erhöhen. 

Prostatakrebs: Risikofaktor Herkunft 

Beim Prostatakarzinom gibt es auch regionale Unterschiede: Prostatakrebs ist am häufigsten in Nordamerika, Nordwesteuropa, Australien und auf den karibischen Inseln. In Asien, Afrika, Mittelamerika und Südamerika ist die Erkrankung weniger verbreitet. 

Die Gründe sind derzeit unklar. Wahrscheinlich erklärt die intensivere Früherkennung von Prostatakrebs in zahlreichen Industrieländern einen Teil des Unterschieds; sie führt möglicherweise dazu, dass die Krankheit häufiger diagnostiziert wird. Aber auch der Lebensstil, beispielsweise die Ernährung, könnte von Bedeutung sein.  

Prostatakrebs: Risikofaktor Ethnie 

Prostatakrebs tritt bei afroamerikanischen Männern und bei karibischen Männern afrikanischer Abstammung häufiger auf als bei Männern anderer Ethnien. Diese Männer erkranken meist in jüngeren Jahren. Bei asiatisch-amerikanischen, hispanischen und lateinamerikanischen Männern ist Prostatakrebs seltener als bei nicht-hispanischen weißen Männern. Die Gründe sind unklar.  

Prostatakrebs: Risikofaktor Lebensstil 

Wie der Lebensstil das Risiko, an einem Prostatakarzinom zu erkranken, beeinflusst, ist nach wie vor ein Thema der Forschung. Der World Cancer Research Fund (WCRF) stuft Übergewicht, speziell Adipositas, und einen hohen Konsum von rotem Fleisch als Risikofaktoren ein.  

Prostatakrebs: Risikofaktoren Alkohol und Rauchen 

Alkohol und Rauchen sind Risikofaktoren für eine Vielzahl an Krebserkrankungen. Manche Untersuchungen haben einen Zusammenhang festgestellt zwischen Rauchen und einem möglicherweise geringfügig erhöhten Risiko, an Prostatakrebs zu sterben. Andere Studien haben dies nicht bestätigt. Dennoch lohnt es sich, auf Alkohol und Nikotin zu verzichten.  

Prostatakrebs: Risikofaktor zu wenig Bewegung  

Körperliche Aktivität scheint das Risiko für zahlreiche Krebserkrankungen zu verringern, auch für Prostatakrebs. Die biologischen Mechanismen sind unbekannt. Forschende vermuten jedoch, dass Sport zur Ausschüttung zahlreicher Moleküle führt, die das Krebsrisiko verringern. Die Ausrede, keine Zeit zu haben, zählt nicht: Bereits wenige Minuten körperliche Aktivität pro Tag verringern zahlreiche Krebsrisiken.  

Prostatakrebs: Risikofaktor Entzündung der Prostata 

Einige Studien liefern auch Hinweise darauf, dass eine Prostatitis (Entzündung der Prostata) mit einem erhöhten Risiko für Prostatakrebs verbunden sein könnte. Andere Studien konnten den Zusammenhang jedoch nicht bestätigen. Ärzt:innen weisen Entzündungen häufig in Proben von Prostatagewebe nach, in denen auch Krebs vorkommt. Mögliche Zusammenhänge müssen weiter erforscht werden. 

Prostatakrebs: Risikofaktor falsche Ernährung 

Die genaue Rolle der Ernährung bei Prostatakrebs ist ebenfalls ein Thema der Wissenschaft. Einige Studien liefern Hinweise auf mögliche Risikofaktoren, wenn auch mit großer Unsicherheit. So scheinen Männer, die viele Milchprodukte konsumieren, ein etwas höheres Risiko zu haben, an Prostatakrebs zu erkranken.

Andere Studien deuten darauf hin, dass Männer, die viel Kalzium über Lebensmittel oder Nahrungsergänzungsmittel zu sich nehmen, häufiger an einem Prostatakarzinom erkranken. Die meisten Arbeiten haben jedoch keinen Zusammenhang mit Kalzium in der normalen Ernährung festgestellt. 

Prostatakrebs: Risikofaktor sexuell übertragbare Infektionen 

Forschende haben zudem untersucht, ob sexuell übertragbare Infektionen wie Gonorrhö (Tripper) oder Chlamydien das Risiko für Prostatakrebs erhöhen. Sie sind bislang zu keinem klaren Ergebnis gekommen. Unabhängig davon sind sexuell übertragbare Infektionen eine Gefahr für die Gesundheit. 

Prostatakrebs: Risikofaktor Vasektomien 

Einige Studien deuten darauf hin, dass Männer, die sich einer Vasektomie (einem chirurgischen Eingriff, der Männer unfruchtbar macht) unterzogen haben, ein leicht erhöhtes Risiko für Prostatakrebs haben. Aber andere Studien haben dies nicht belegt. Die Forschung ist noch im Gange. 

Prostatakrebs: Das sind nachweislich keine Risikofaktoren 

Wissenschaftliche Studien belegen, dass manche Erkrankungen nicht mit einem höheren Risiko für Prostatakrebs in Verbindung stehen. Dazu zählen  

Infektionen mit dem Humanen Papillomvirus (HPV), gutartige Prostatavergrößerungen (benigne Prostatahyperplasien), Diabetes mellitus Typ 2, Bluthochdruck und ärztlich verordnetes Testosteron.

Zusammenfassung Zahlreiche Faktoren beeinflussen das Risiko von Männern, an Prostatakrebs zu erkranken. Dazu zählt in erster Linie das Alter. Wer nahe Angehörige hat, die auch an einem Prostatakarzinom leiden, ist ebenfalls stärker gefährdet.  Außerdem spielt die Bewegung eine Rolle. Gutartige Prostatavergrößerungen, Typ-2-Diabetes und weitere Erkrankungen sind keine Risikofaktoren.

Artikelempfehlungen

Ein Arzt bereitet eine Tastuntersuchung vor. | © AdobeStock_465201616
Prostatakrebs Früherkennung

Früherkennung von Prostatakrebs: Welche Untersuchungen gibt es?

Tastuntersuchung, PSA-Test oder beides? Es gibt verschiedene Früherkennungsuntersuchungen für Prostatakrebs. Wie sie funktionieren und wann sie sinnvoll sind.

von Julia Brandt
Eine Blutprobe für den PSA-Test. | © AdobeStock_307042175
Früherkennung Prostatakarzinom

Prostatakrebs: PSA-Test zur Früherkennung

Zur Früherkennung von Prostatakrebs können Männer einen PSA-Test machen lassen. Vorab sollten sie sich aber ausführlich darüber informieren, wann die Untersuchung sinnvoll ist und welchen Nutzen bzw. welche Risiken es gibt.

von Kathrin Rothfischer
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige