• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Hautkrebs
    • Brustkrebs
    • Prostatakrebs
    • Lungenkrebs
    • Blasenkrebs
    • Analkrebs
  • Leben
  • Termine

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Behandlung von Darmkrebs

Molekularstruktur von Pembrolizumab | © AdobeStock-361550202
behandlung von Analkrebs

Analkrebs-Therapie: Wie wird das Analkarzinom zielgerichtet behandelt?

Die Krebsforschung arbeitet mit Hochdruck an der Entwicklung neuer Therapien. Sie sollen besser auf die individuelle Tumorsituation angepasst werden. Erfolgversprechende Ansätze für die Behandlung von Analkrebs bieten die intensitätsmodulierte Strahlentherapie und moderne Antikörper-Therapien.

von Susanne von Mach
Ein Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs | © AdobeStock-235781433
behandlung von Analkrebs

Analkrebs-Therapie: Strahlen- und Chemotherapie – wann wird zusätzlich operiert?

Bei einem diagnostizierten Analkarzinom gilt die kombinierte Strahlen- und Chemotherapie (Radiochemotherapie) als Standardbehandlung. In einigen Fällen kommt aber auch ein chirurgischer Eingriff infrage. Unter welchen Voraussetzungen wird operiert – und wie radikal wird dabei vorgegangen?

von Ines Klawonn
Ein Gerät für medizinische Bestrahlungen | © AdobeStock-235781878
behandlung von Analkrebs

Analkrebs-Therapie: Behandlungen beim Analkarzinom im Überblick

Eine kombinierte Strahlen- und Chemotherapie ist bei vielen Analkarzinomen die erste Wahl. In einigen Fällen ist eine Operation oder eine alleinige Bestrahlung eine Alternative. Ein Überblick über die wichtigsten Behandlungsmöglichkeiten.

von Nadine Eckert
Ein Mann mittleren Alters reibt sich erschöpft Nase und Augen. | © AdobeStock-238798407
Behandlung von Analkrebs

Analkrebs-Therapie: Wie gehe ich mit Nebenwirkungen der Behandlung um?

Sie leiden an einem Analkarzinom und fragen sich, welche Folgen die Behandlung haben wird? Unerwünschte Wirkungen sind Teil einer jeden Krebstherapie. In vielen Fällen lassen sich solche Beschwerden aber lindern. Ihre Ärzt:innen, aber auch Sie selbst können viel dagegen tun.

von Susanne von Mach
Zurück
Seite 2 von 2
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Hautkrebs
      • Darmkrebs
      • Brustkrebs
      • Prostatakrebs
      • Lungenkrebs
      • Analkrebs
      • Blasenkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData