Verdacht auf Darmkrebs

So finden Sie bei Verdacht auf Darmkrebs den richtigen Arzt

Darmkrebs hat sehr gute Heilungschancen, wenn er früh entdeckt wird. Früherkennungsuntersuchungen sind daher wichtig – besonders für alle, die zu einer Risikogruppe gehören oder die mögliche Anzeichen einer Darmkrebserkrankung bemerken. Doch an wen sollten sich Betroffene wenden?

Von Volker Budinger 14.05.2023 · 09:29 Uhr
Ärzt:innen beraten beim Thema Darmkrebs | © AdobeStock-128480116
Copyright: AdobeStock-128480116

Darmkrebs ist mit jährlich rund 33.000 Neuerkrankungen bei Männern und rund 28.000 bei Frauen eine recht häufige Krebsart. Je früher sie entdeckt wird, umso größer sind beim kolorektalen Karzinom, also bei Tumoren im Dickdarm (Kolonkarzinom) oder Mastdarm (Rektumkarzinom), die Heilungschancen.

Allerdings treten die ersten Anzeichen für Darmkrebs oft erst spät auf. Dazu sind sie meist recht unspezifisch und deuten nicht ohne Weiteres auf Darmkrebs hin. Darüber hinaus gibt es Menschen mit einem erhöhten Risiko für kolorektale Karzinome. Wer einen Verdacht auf Darmkrebs hat oder zu einer Risikogruppe gehört, sollte sich möglichst bald in einer Praxis vorstellen. 

Wer zur Risikogruppe für Darmkrebs gehört

Doch wer erkrankt an Darmkrebs, und wer nicht? Dazu hat die Forschung in den letzten Jahren mehr herausgefunden.

Lebensstil

Auf der einen Seite ist bekannt, dass der persönliche Lebensstil viel dazu beiträgt, ob jemand ein Risiko hat. Ärzt:innen empfehlen ein möglichst normales Gewicht, viel Bewegung, den Verzicht auf Tabak und eine ausgewogene Ernährung, um Darmkrebs vorzubeugen. Wer also etwa zu Übergewicht neigt, sich nur wenig bewegt, raucht oder sich oft einseitig ernährt, trägt ein höheres Risiko, an einem kolorektalen Karzinom zu erkranken.

Lebensalter

Außerdem steigt das Darmkrebs-Risiko mit dem Lebensalter. Über die Hälfte aller Betroffenen ist älter als 70 Jahre. Nur jeder zehnte Darmkrebsfall tritt bei Menschen auf, die jünger als 55 sind.

Genetik

Ein weiterer wichtiger Risikofaktor ist die genetische Vererbung. Nicht immer lässt sich dabei eine konkrete Genveränderung finden, weshalb Screenings auf Risikogene, wie etwa beim Brustkrebs, bei Darmkrebs schwieriger sind. Allerdings lässt sich über die Krankheitsgeschichte in der Familie herausfinden, ob jemand ein erhöhtes Risiko trägt.

Sind oder waren nahe Verwandte wie die Eltern, Geschwister oder Kinder von kolorektalen Karzinomen betroffen, erhöht sich das Risiko im Vergleich zur übrigen Bevölkerung um das Zwei- bis Dreifache. Einige wenige bekannte Genveränderungen, die erblich sind, sorgen ebenfalls für ein erhöhtes Risiko. Bekannt sind etwa das Lynch-Syndrom oder die familiäre adenomatöse Polyposis (FAP).

Ebenfalls zur Risikogruppe gehören Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa.

Welche Beschwerden auf Darmkrebs hindeuten

Darmkrebs zeigt in der überwiegenden Zahl der Fälle erst spät überhaupt Symptome. Viele dieser Beschwerden sind nicht spezifisch für die Erkrankung, sondern können auch auf ganz andere Probleme hinweisen. Beispiele sind etwa Verdauungsstörungen, starke Bauchschmerzen, Verstopfung, Durchfall oder auch Blut im Stuhl.

Das bedeutet: Viele Menschen, die mit einem Verdacht auf Darmkrebs in ihrer Arztpraxis erscheinen, gehen mit einer weitaus harmloseren Diagnose nach Hause. Auch auf den ersten Blick erschreckende Symptome wie Blut im Stuhl können auf harmlose Ursachen wie Hämorrhoiden zurückzuführen sein.

Ob sich hinter Anzeichen wie Darmblutungen, Stuhlveränderungen oder Bauchschmerzen Darmkrebs, eine andere Erkrankung oder nur eine Nahrungsmittelunverträglichkeit verbirgt, können letzten Endes aber nur Ärzt:innen sicher diagnostizieren.

An wen Sie sich bei Verdacht auf Darmkrebs wenden sollten

In den meisten Fällen sind die Hausärzt:innen die besten ersten Anlaufstellen, wenn es um den Verdacht auf Darmkrebs geht. In der Regel kennen sie ihre Patientinnen und Patienten bereits seit Längerem und können Beschwerden eventuell auch anhand der Krankengeschichte erklären.

Darmspiegelung erhärtet den Verdacht

Da viele erste Symptome für Darmkrebs auch auf ganz andere Erkrankungen hinweisen können, können die Allgemeinärzt:innen diese unter Umständen im Gesamtzusammenhang besser einordnen. Viele sind auch qualifiziert und technisch ausgerüstet, um eine große Darmspiegelung – die anerkannt zuverlässigste Diagnosemethode bei Verdacht auf Darmkrebs – durchzuführen. Auch weitere Tests wie etwa Stuhltests können in der Hausarzt-Praxis gemacht werden.

Weitere Untersuchungen in der Gastroenterologie

Erhärtet sich bei der ersten Untersuchung dann der Verdacht auf Darmkrebs oder lässt sich eine Darmspiegelung vor Ort nicht durchführen, werden Sie an Fachärzt:innen für Verdauungsorgane (Gastroenterolog:innen) überwiesen.

Es steht Ihnen allerdings in der Regel frei, auch von Anfang an in eine Praxis für Gastroenterologie zu gehen – auch etwa für eine Früherkennungsuntersuchung, die die Krankenkassen in der Regel ab dem 50. Lebensjahr bezahlen. Auch wer wegen genetischer Vorbelastung zu einer Risikogruppe für Darmkrebs gehört, kann sich regelmäßig vorsorglich bei Fachärzt:innen für Gastroenterologie untersuchen lassen.

Zeigt eine Darmspiegelung, bei der auch Proben (Biopsien) von verdächtigen Stellen genommen werden, einen begründeten Verdacht, überweisen Sie Ärztinnen und Ärzte oft an spezialisierte Kliniken. Dort stehen oft weitere Untersuchungen sowie die entsprechende Behandlung an. Daneben gibt es auf die Behandlung von Krebs spezialisierte Ärzt:innen (Onkolog:innen). An einer Krebsbehandlung sind auch weitere Spezialisten beteiligt, etwa Chirurg:innen, Schmerztherapeut:innen und viele weitere.

Wie Sie Fachärzt:innen finden

Oft vermittelt Sie Ihre Hausärztin oder Ihr Hausarzt an eine Facharztpraxis. Falls nicht, finden Sie hier mögliche Adressen: 

Zusammenfassung Wer zu einer Risikogruppe für Darmkrebs gehört oder einen konkreten Verdacht hat, an einem kolorektalen Karzinom erkrankt zu sein, sollte seine Hausarzt-Praxis oder eine Praxis für Gastroenterologie um Rat fragen. Hilfe bei der Suche bietet Ihre Hausärztin/Ihr Hausarzt. Ärztevereinigungen oder verschiedene Internetportale unterstützen Sie ebenfalls. Bei der Diagnose spielen Darmspiegelungen die zentrale Rolle.

Artikelempfehlungen

Detailaufnahme einer Sonde für die Koloskopie. | © AdobeStock-110059207
Diagnose von Darmkrebs

Darmkrebsvorsorge: Wie läuft eine Darmspiegelung zur Früherkennung ab?

Um Darmkrebs zu entdecken, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist der Test auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl, die andere die Darmspiegelung (Koloskopie). Erfahren Sie, was bei einer Darmspiegelung passiert – und wie Sie sich vorbereiten sollten.

von Julia Klinkusch
Ein Arzt hält ein Endoskop in der Hand. | © AdobeStock-110056786
Verdacht auf Darmkrebs

Darmkrebs-Diagnose: Diese Untersuchungen führt der Arzt bei Verdacht auf Darmkrebs durch

Sie leiden an Darmbeschwerden oder haben Blut im Stuhl. Handelt es sich um Darmkrebs oder sind die Beschwerden harmlos? Um das abzuklären, setzen Ärztinnen und Ärzte auf verschiedene Untersuchungsmethoden. Was Sie beim Besuch ihrer Praxis erwartet.

von Ines Klawonn
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige