Nachsorge bei hautkrebs

Verringern Sie das Hautkrebs-Risiko: Früherkennung, UV-Schutz und weitere Tipps  

Sie haben die Hautkrebs-Behandlung gut überstanden. Jetzt gilt es, zu vermeiden, dass die Erkrankung erneut auftritt. Worauf ist bei der Kontrolle der Haut zu achten, wie oft sollten Sie Hautarzt-Checks in Anspruch nehmen – und welche weiteren Maßnahmen machen Sinn?

Von Ines Klawonn 17.04.2023 · 09:02 Uhr
Sonnenschutz kann Hautkrebs vorbeugen | © AdobeStock-195923551
Copyright: AdobeStock-195923551

Hautkrebs zählt zu den häufigsten Tumorarten in Deutschland. Mehr als 220.000 Menschen erkranken jährlich neu daran – Tendenz steigend. Als einer der größten Risikofaktoren von Hautkrebs zählt die ultraviolette Strahlung der Sonne. Daneben haben Menschen mit einer genetischen Veranlagung oder bestimmten Hautmerkmalen ein erhöhtes Risiko, an Hautkrebs zu erkranken.

Das gilt auch für Patient:innen, bei denen bereits Hautkrebs behandelt worden ist. Um Rezidive (Rückfall von Hautkrebs) frühzeitig zu erkennen, sollten Sie auf die Hautkrebsvorsorge beziehungsweise -nachsorge achten.

Tipps für Ihre Kontrolle

Die Selbstkontrolle der Haut ist die wohl wichtigste Maßnahme, um erste Veränderungen möglichst früh zu entdecken. Denn im Zweifelsfall gilt: Je früher Hautkrebs erkannt wird, desto besser sind die Heilungschancen – sowohl bei Primärtumoren als auch bei Rezidiven.

Da Hautkrebs im Frühstadium meist ohne körperliche Beschwerden einhergeht, sind es vor allem die sichtbaren Anzeichen, auffällige Hautveränderungen, die als Erstes auf Hautkrebs hindeuten. Diese können je nach Tumorart variieren.

Mit der ABCDE-Regel Auffälligkeiten erkennen

Um auffällige Muttermale oder Hautstellen besser einschätzen zu können, hilft daher die sogenannte ABCDE-Regel:

  • A = Asymmetrie: Der Hautfleck ist ungleichmäßig geformt.
  • B = Begrenzung: Der dunkle Hautfleck hat keine klaren Konturen und wächst in den gesunden Hautbereich.
  • C = Farbe (Colour): Der Hautfleck hat eine auffällige, unregelmäßige Färbung, die mit rosafarbenen, grauen oder schwarzen Punkten durchsetzt ist.
  • D = Durchmesser: Die besagte Hautstelle vergrößert sich im Durchmesser.
  • E = Erhabenheit: Der Hautfleck ist nicht glatt und flach, sondern erhaben. Gegebenenfalls ist sogar die Oberfläche blutig oder nass.  

Wenn davon nur ein Merkmal auf die besagte Hautstelle zutrifft, sollten Sie diese unbedingt von Ihrem Hautarzt beziehungsweise Ihrer Hautärztin überprüfen lassen.

Untersuchungen in der Arztpraxis

Patient:innen, bei denen bereits Hautkrebs diagnostiziert wurde, sollten regelmäßig zur Nachsorge. Wie oft, hängt dabei von der Tumorart und dem Stadium ab. In den meisten Fällen finden die Nachsorgen in den ersten drei Jahren alle drei bis sechs Monate statt.

Dazu werden gegebenenfalls weitere Untersuchungen wie Ultraschalluntersuchungen der nahe liegenden Lymphknoten, Blutuntersuchungen und bildgebende Untersuchungen wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) angewendet, um möglichst früh Anzeichen von Hautkrebs zu entdecken.

Schützen Sie sich vor UV-Strahlung

Neben den regelmäßigen Untersuchungen der Haut ist die Vermeidung übermäßiger Sonneneinstrahlung der beste Schutz vor Hautkrebs. Denn ultraviolette (UV-)Strahlung gilt als Hauptrisikofaktor für alle Arten von Hautkrebs. Das können Sie selbst tun:

  • Halten Sie sich nicht in der prallen Sonne auf.  
  • Schützen Sie sich an sonnigen Tagen mit ausreichend Sonnencreme mit hohem Lichtschutzfaktor.
  • Tragen Sie spezielle Kleidung mit UV-Schutz. Diese kann besonders im Wasser (zum Beispiel beim Tauchen) eine gute Option sein.
  • Meiden Sie Solarien.

Achten Sie auf Ihren Lebensstil

Um das Hautkrebsrisiko zu senken, kann neben der Hautkrebsvorsorge ein gesunder Lebensstil nicht schaden. Das bedeutet: ausreichend Bewegung, wenig Stress und eine ausgewogene Ernährung.

Copyright: AdobeStock-289882303 | © AdobeStock-289882303
Copyright: AdobeStock-289882303
Zusammenfassung Um Ihr Hautkrebs-Risiko nach überstandener Erkrankung zu minimieren, sollten Sie übermäßige Sonneneinwirkung vermeiden und sich ausreichend vor UV-Strahlung schützen. Daneben ist die regelmäßige Untersuchung der Haut – sowohl die Selbstkontrolle als auch die Untersuchung in Ihrer Praxis – wichtig, um im Zweifelsfall einen neuen Tumor frühzeitig zu erkennen. In welchem Abstand Termine sinnvoll sind, sagen Ihnen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte.

Artikelempfehlungen

Hautkrebsbehandlungen können noch länger Folgen haben | © AdobeStock-64352559
nachsorge von Hautkrebs

Beschwerden nach der Hautkrebs-Therapie – und wie Sie damit umgehen

Sie haben Hautkrebs überstanden: Mit der richtigen und frühzeitigen Therapie sind die verschiedenen Formen von Hautkrebs oft sehr gut heilbar. Doch manchmal haben Hautkrebs-Therapien selbst langfristige Folgen. Worauf Sie sich einstellen sollten.

von Volker Budinger
Das Foto zeigt eine nackte Schulter auf die eine Hand gelegt ist. | © AdobeStock-91385665
Nachsorge bei Hautkrebs

Onkologische Reha bei Hautkrebs: So hilft sie Ihnen bei der Rückkehr ins Leben 

Die Hautkrebs-Therapie ist erst mal überstanden. Jetzt gilt es, die nächsten Schritte zu planen. Welchen Mehrwert bietet eine onkologische Reha für den Alltag und die Krankheitsbewältigung – aber auch gegen Rückfallrisiken und gegen Krebsfolgen? 

von Katarina Flanagan
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige