Entstehung von Blasenkrebs

Blasenkrebs: Ursachen und Risikofaktoren im Überblick

Blasenkrebs, auch als Harnblasenkarzinom bekannt, ist eine häufige Krebserkrankung. Verschiedene Faktoren wie Rauchen, Chemikalien und Umwelteinflüsse können das Risiko erhöhen. Erfahren Sie mehr über die komplexen Ursachen und welche Rolle das Immunsystem spielt.

Von Redaktion 12.06.2024 · 09:35 Uhr
Rauchen ist ein Risikofaktor | © AdobeStock_274978736
Copyright: AdobeStock_274978736

Blasenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jährlich erhalten etwa 31.000 Menschen die Diagnose Harnblasenkarzinom, wobei Männer deutlich häufiger betroffen sind als Frauen. Die genauen Ursachen für die Entstehung von Blasenkrebs sind komplex und noch nicht vollständig geklärt. Studien konnten jedoch einige Risikofaktoren identifizieren, die das Erkrankungsrisiko erhöhen

Rauchen ist der wichtigste Risikofaktor für Blasenkrebs

Der wichtigste Risikofaktor für Blasenkrebs ist das Rauchen. Bei Raucher:innen ist das Risiko, an einem Harnblasenkarzinom zu erkranken, im Vergleich zu Nichtraucher:innen bis zum Sechsfachen erhöht. Auch Passivrauchen kann das Risiko steigern. Neben dem Rauchen gibt es weitere Faktoren, die das Risiko für Blasenkrebs beeinflussen können. Dazu zählen beispielsweise eine ungesunde Ernährung, zu wenig Bewegung und Übergewicht. Diese Faktoren erhöhen das Krebsrisiko generell.

Blasenkrebs kann eine Berufskrankheit sein

Der Kontakt mit bestimmten Chemikalien kann ein Harnblasenkarzinom verursachen. Manche Berufsgruppen haben durch den vermehrten Kontakt mit krebserregenden Chemikalien ein höheres Blasenkrebsrisiko. Dazu gehören beispielsweise aromatische Amine wie 2-Naphthylamin oder Benzidin, die in der Gummi- und Farbstoffindustrie verwendet werden. Berufe mit einem erhöhten Risiko für ein Blasenkarzinom sind unter anderem Maler:innen und Lackierer:innen, Beschäftigte in der Gummi-Industrie und Bergleute.

In vielen Fällen wird Blasenkrebs deshalb als Berufskrankheit anerkannt – auch wenn die entsprechende Tätigkeit schon länger zurückliegt. Sollten Sie den Verdacht haben, dass bei Ihnen eine Berufskrankheit vorliegt, sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt darauf an.

Medikamente und Gene: Risikofaktoren für Blasenkrebs

Einige Medikamente stehen im Verdacht, Blasenkrebs zu begünstigen. Dazu zählt zum Beispiel das Zytostatikum Cyclophosphamid. Chronische Harnwegsinfekte, Blasensteine und in einigen Fällen eine frühere Strahlentherapie im Beckenbereich können ebenfalls das Risiko erhöhen. Eine familiäre Vorbelastung spielt bei Blasenkrebs eine eher untergeordnete Rolle; bestimmte genetische Konstellationen können aber das Risiko erhöhen.

Welche Rolle spielt das Immunsystem?

Das körpereigene Immunsystem spielt eine wichtige Rolle bei der Entstehung und Bekämpfung von Blasenkrebs. Ein geschwächtes Immunsystem kann zum Beispiel zu vermehrten Harnwegsinfektionen führen, die wiederum das Krebsrisiko erhöhen. Andererseits kann das Immunsystem gezielt genutzt werden, um den Krebs zu bekämpfen. Hierfür wird die Immuntherapie mit sogenannten Checkpoint-Inhibitoren eingesetzt, die das Immunsystem aktivieren und so das Tumorwachstum eindämmen können.

Warum bekommen Männer häufiger Blasenkrebs?-

Das Risiko, an Blasenkrebs zu erkranken, steigt mit zunehmendem Alter. Das mittlere Erkrankungsalter liegt für Männer bei 74 Jahren, für Frauen bei 76 Jahren. Männer sind insgesamt häufiger von Harnblasenkarzinomen betroffen als Frauen. Die Gründe dafür sind noch nicht abschließend geklärt, könnten aber mit unterschiedlichen Lebensgewohnheiten zusammenhängen.

Zusammenfassung Rauchen ist der Hauptrisikofaktor für Blasenkrebs. Aber auch Chemikalien, Umwelteinflüsse und bestimmte Medikamente spielen eine Rolle. Männer und ältere Menschen haben ein höheres Erkrankungsrisiko. Um das individuelle Risiko zu senken, sind ein gesunder Lebensstil und die Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen entscheidend.

Artikelempfehlungen

Gewebeuntersuchungen können zur Diagnostik von Blasenkrebs gehören. | © AdobeStock_304502501
Untersuchungen und Tumorstadien

Diagnose von Blasenkrebs: Welche Untersuchungen stehen an?

Wie wird Blasenkrebs diagnostiziert? Welche Untersuchungen stehen an und was bedeuten die Ergebnisse? Hier erfahren Sie, was bei der Diagnose eines Harnblasenkarzinoms auf Sie zukommt und welche Aussagekraft die verschiedenen Tests haben.

von Redaktion
Blut im Urin kann ein Zeichen für Blasenkrebs sein | © AdobeStock_466948451
Verdacht auf Blasenkrebs

Anzeichen und Symptome von Blasenkrebs: Wann zum Arzt?

Blasenkrebs verursacht anfangs oft unspezifische Beschwerden, die einer Blasenentzündung ähneln. Erfahren Sie hier, welche Anzeichen und Symptome auf ein Harnblasenkarzinom hindeuten können, wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten und wo Sie Rat und Hilfe finden.

von Redaktion
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige