Verdacht auf Darmkrebs

Darmkrebsrisiko: Welche Faktoren sind wichtig? Wie senke ich mein Risiko für Darmkrebs?

Gut zu wissen: Nicht jeder Mensch hat ein gleich hohes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Verschiedene Faktoren können die Wahrscheinlichkeit steigern, selbst zu erkranken. Zu den möglichen Ursachen gehören ein ungesunder Lebensstil, aber auch Faktoren im Erbgut. Erfahren Sie mehr über Ihr persönliches Risiko.

Von Miriam Sonnet 01.03.2023 · 08:10 Uhr
Drei Hände greifen in eine Schüssel Chips, die auf einem Tisch steht. | © AdobeStock-322465996
AdobeStock-322465996

Mit 64.000 Neuerkrankungen pro Jahr ist Darmkrebs eine der häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Fachleute unterscheiden zwischen einem Kolonkarzinom (Krebs im Dickdarm) und einem Rektumkarzinom (Krebs im Enddarm). Zusammengefasst wird beides unter dem Begriff kolorektales Karzinom. Wer ist besonders gefährdet? 

Erkrankung häufiger bei älteren Menschen

Darmkrebs tritt bei älteren Menschen deutlich häufiger auf als bei jüngeren. Im Schnitt sind Männer rund 72 Jahre alt, wenn sie die Diagnose eines kolorektalen Karzinoms erhalten; für Frauen beträgt das mittlere Alter, wenn sie an Darmkrebs erkranken, 75 Jahre. Ab einem Alter von 50 Jahren steigt die Häufigkeit von Darmkrebs deutlich an.

Den Lebensstil ändern

Zahlreiche Studien zeigen, dass bei Darmkrebs Einflüsse des Lebensstils eine große Rolle spielen. Manche Faktoren erhöhen das Risiko, andere verringern es. 

Übergewicht vermeiden

Übergewicht zählt zu den wichtigsten Darmkrebs-Risikofaktoren. Menschen, die einen Body-Mass-Index (BMI) von mehr als 25 aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko, ein kolorektales Karzinom zu entwickeln. Fachleute empfehlen daher übergewichtigen Menschen, abzunehmen und ihre Ernährung anzupassen. 

Auf Tabak verzichten

Auch Rauchen ist ein Risikofaktor für Darmkrebs, und Expert:innen gehen davon aus, dass der Verzicht auf Tabakkonsum das Risiko senken kann.

Mehr bewegen

Hoch im Kurs steht körperliche Aktivität: Studien zufolge haben Menschen, die regelmäßig körperlich aktiv sind, ein bis zu 30 Prozent geringeres Risiko, an einem Tumor im Darm zu erkranken. Schon 30 bis 60 Minuten moderate körperliche Aktivität täglich scheinen die Gefahr für Darmkrebs zu senken. Fachleute raten daher dazu, sich regelmäßig körperlich zu bewegen.

Gesunde Ernährung

Die Ernährung spielt bei Darmkrebs eine besondere Rolle. Zwar gibt es keine spezielle Diät, um das Risiko für ein kolorektales Karzinom zu senken. Allerdings empfehlen Expert:innen eine ausgewogene Mischkost mit 30 Gramm Ballaststoffen pro Tag.

Wichtig ist auch, den Alkoholkonsum einzuschränken und rotes oder verarbeitetes Fleisch nur in geringen Mengen zu konsumieren. Denn sowohl Alkohol als auch rotes oder gepökeltes Fleisch erhöhen das Darmkrebsrisiko, während Ballaststoffe es zu senken scheinen. Ballaststoffe finden sich zum Beispiel in (Vollkorn-)Getreideprodukten oder Hülsenfrüchten und in geringerer Menge in Obst und Gemüse.

Generell raten Fachleute dazu, die allgemeinen Ernährungsempfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Ernährung zu befolgen und Obst und Gemüse vermehrt zu essen, um das Risiko für Darmkrebs zu senken.

Familiärer Darmkrebs: Gene als Ursache

Auf bestimmte Risikofaktoren fehlt jedoch der Einfluss: Verwandte ersten Grades von Patient:innen mit Darmkrebs haben ein erhöhtes Risiko, selbst daran zu erkranken – sie weisen eine familiäre Vorbelastung auf. Bei Verwandten zweiten Grades ist die Gefahr dafür zwar auch erhöht, aber in geringerem Ausmaß.

In etwa 20 bis 30 Prozent der Fälle tritt Darmkrebs gehäuft in der Familie auf, ohne dass konkrete genetische Ursachen ausgemacht werden können – man spricht in diesem Fall von einem familiären kolorektalen Karzinom. Menschen, bei denen es Verwandte mit Darmkrebs in der Familie gibt, sollten ihre Ärztin oder ihren Arzt fragen, ob für sie Früherkennungsuntersuchungen schon vor dem 50. Lebensjahr sinnvoll sind.

Das Lynch-Syndrom

Manche Darmkrebserkrankungen lassen sich auf gut untersuchte Genmutationen zurückführen. Dazu gehören das hereditäre nichtpolypöse kolorektale Karzinom und die familiäre adenomatöse Polyposis.

Das hereditäre nichtpolypöse kolorektale Karzinom wird auch als „Lynch-Syndrom“ bezeichnet. Es entsteht durch Fehler in Proteinen, die eigentlich dafür zuständig sind, die DNA zu reparieren. Betroffene haben ein erhöhtes Risiko für Darmkrebs und sie erkranken im Schnitt früher als Patient:innen mit nicht erblichen kolorektalen Karzinomen.

Familiäre adenomatöse Polyposis

Die familiäre adenomatöse Polyposis lässt sich ebenfalls auf ein Gen zurückführen, das seine Funktion verloren hat. Betroffene haben oft schon vor ihrem 20. Lebensjahr zahlreiche Polypen im Dickdarm und eine sehr hohe Wahrscheinlichkeit – das Karzinomrisiko beträgt nahezu 100 Prozent –, an Krebs zu erkranken. Fachleute empfehlen als Therapie der familiären adenomatösen Polyposis, den Dickdarm vorsorglich zu entfernen.

Wenig empfehlenswert: die Chemoprävention

Eine Tablette nehmen und sich damit vor Darmkrebs schützen? Das ist bisher leider ein Wunschtraum. Zwar gibt es verschiedene Studien, die darauf hindeuten, dass zum Beispiel Acetylsalicylsäure, ein Wirkstoff in manchen Kopfschmerztabletten, das Krebsrisiko senken kann allerdings sollte man das Medikament nicht zur Krebsprävention einnehmen, da es schwere Nebenwirkungen haben kann. Auch zu Nahrungsergänzungsmitteln gibt es Studien; allerdings belegen die nicht, dass sich diese zur Prävention von kolorektalen Karzinomen eignen.

Zusammenfassung Bestimmte Faktoren wie ein ungesunder Lebensstil und Veränderungen im Erbgut können das Risiko, an Darmkrebs zu erkranken, erhöhen. Mit gesunder Ernährung und mit regelmäßiger Bewegung wiederum gelingt es, eigene Risiken zu verringern. Gibt es Darmkrebsfälle in der Familie, sollten Sie mit der Ärztin oder dem Arzt abklären, ob eine frühere Darmspiegelung oder genetische Untersuchungen sinnvoll sind.

S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom, Version 2.1,  Stand Januar 2019, Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe,
(letzter Abruf 23.8.2022)
"Dick- und Enddarmkrebs: Anatomie, Entstehung, Häufigkeit", Deutsche Krebshilfe, Stand  6.12.2021, (letzter Abruf 23.8.2022)
"Darmkrebs: Risikofaktoren und Vorbeugung", Deutsche Krebshilfe, Stand 22.11.2020 (letzter Abruf 23.8.2022)
"Krebsvorbeugung durch Tabletten? Gibt es Substanzen, die Tumoren verhindern?", Deutsche Krebshilfe, Stand 28.11.2017 (letzter Abruf 23.8.2022)

Artikelempfehlungen

Darmpolypen bei einer Darmspiegelung | © AdobeStock-286829982
Vorbeugung von Darmkrebs

Darmkrebsrisiko "Darmpolypen": Wie gefährlich sind sie? Was muss ich beachten?

In den meisten Fällen sind Darmpolypen nicht bösartig. Sie können aber das Risiko erhöhen, an Darmkrebs zu erkranken. Darmpolypen und Darmkrebs kommen oft familiär gehäuft vor. Wie entstehen Darmpolypen, welche Risikofaktoren gibt es und was sollten Betroffene beachten?

von Annika Lutter
Frühvorsorge-Termin: Eintrag im Kalender | © AdobeStock-137964055
Früherkennung von Darmkrebs

Darmkrebsvorsorge: Früherkennung verbessert meine Heilungschancen bei Darmkrebs deutlich

Beim Darmkrebs ist der Zeitpunkt, zu dem er erkannt wird, der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. Deshalb werden zur Darmkrebsvorsorge ab einem Alter von 50 Jahren Tests auf okkultes Blut im Stuhl und eine Darmspiegelung empfohlen.

von Michael van den Heuvel
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige