• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Hautkrebs
  • Leben
  • Termine

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Enddarmkrebs (Rektumkarzinom, Mastdarmkrebs)

Der Darm in einem Modell des menschlichen Körpers | © AdobeStock-443769038
was ist darmkrebs?

Darmkrebs: Was man darunter versteht – und welche Arten es gibt

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. Doch was zählt eigentlich dazu? Erfahren Sie, wie der Darm aufgebaut ist, wie häufig Dickdarmkrebs, Enddarmkrebs und Dünndarmkrebs vorkommen, wie die Heilungschancen sind und worin sich die Darmtumoren unterscheiden.

von Julia Brandt
Ein Arzt hält ein Endoskop in der Hand. | © AdobeStock-110056786
Verdacht auf Darmkrebs

Darmkrebs-Diagnose: Diese Untersuchungen führt der Arzt bei Verdacht auf Darmkrebs durch

Sie leiden an Darmbeschwerden oder haben Blut im Stuhl. Handelt es sich um Darmkrebs oder sind die Beschwerden harmlos? Um das abzuklären, setzen Ärztinnen und Ärzte auf verschiedene Untersuchungsmethoden. Was Sie beim Besuch ihrer Praxis erwartet.

von Ines Klawonn
Eine Kanne und ein Glas mit Grüntee stehen auf einem Tisch. | © Katarzyna Krawiec – stock.adobe.com
behandlung von darmkrebs

Was muss ich zu alternativen Heilmethoden bei Darmkrebs wissen?

Häufig sind Patient:innen verunsichert, ob sie mit der (schul)medizinischen Therapie alle Behandlungsoptionen bei Darmkrebs ausschöpfen. Viele sehen sich nach alternativen Angeboten um. Dabei sind einige Dinge zu beachten.

von Julia Klinkusch
Bauchschmerzen sind ein unspezifisches Symptom | © AdobeStock 60686884
Verdacht auf Darmkrebs

Symptome bei Darmkrebs: Diese Beschwerden können darauf hindeuten

Bei Darmkrebs treten mögliche Symptome oft erst spät im Verlauf der Krankheit auf. Die ersten Anzeichen sind in der Regel sehr unspezifisch und kommen auch bei vielen anderen Erkrankungen vor. Auf welche Zeichen von Darmkrebs sollten Sie achten? Und wo finden Sie Hilfe?

von Volker Budinger
Ein älterer Mann und eine ältere Frau joggen in einem Park. | © AdobeStock-272938937
Nachsorge bei Darmkrebs

Sport bei Darmkrebs: Wichtig für Vorbeugung und Heilung – effektiv gegen Fatigue 

Sport kann Vorbeugung und Teil der Heilung zugleich sein. Das gilt für Dickdarmkrebs und Mastdarmkrebs gleichermaßen. Bewegung hilft auch gegen das Ermüdungssyndrom – die Fatigue – und möglicherweise gegen psychische Beschwerden. Darauf sollten Sie beim Sport achten.

von Michael van den Heuvel
Gesunde Lebensmittel wie frisches Obst und Gemüse leigen auf einem Tisch. | © AdobeStock-296379877
Aktiv leben mit Darmkrebs

Wie sieht die richtige Ernährung bei Darmkrebs aus?

Beim kolorektalen Karzinom (Dickdarmkrebs oder Rektumkarzinom) können sowohl die Erkrankung selbst als auch die Therapien den Körper ganz schön fordern. Eine passende Ernährung kann helfen, die Therapie gut zu durchstehen und Verdauungsprobleme zu lindern.

von Julia Klinkusch
Frühvorsorge-Termin: Eintrag im Kalender | © AdobeStock-137964055
Früherkennung von Darmkrebs

Darmkrebsvorsorge: Früherkennung verbessert meine Heilungschancen bei Darmkrebs deutlich

Beim Darmkrebs ist der Zeitpunkt, zu dem er erkannt wird, der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. Deshalb werden zur Darmkrebsvorsorge ab einem Alter von 50 Jahren Tests auf okkultes Blut im Stuhl und eine Darmspiegelung empfohlen.

von Michael van den Heuvel
Ein Paar geht Hand in Hand an einem Strand entlang. | © AdobeStock-294409957
diagnose von darmkrebs

Diagnose Darmkrebs: Wie steht es um meine Heilungschancen?

Mit einer von acht Krebserkrankungen hierzulande ist das kolorektale Karzinom (Dickdarm- und Enddarmkrebs) eine der häufigsten Krebsarten. Wie gefährlich ist die Erkrankung? Und wie ist Ihre persönliche Prognose?

von Katarina Flanagan
Ein Arzt sitzt an einem Tisch und berät einen Patienten. | © AdobeStock-177419822
Diagnose von Darmkrebs

Darmkrebs: Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll? 

Sie haben erfahren, an Darmkrebs erkrankt zu sein? Die Diagnose ist immer ein Schock. Und vor schwerwiegenden Operationen haben viele Menschen Bedenken, ob sie sich richtig entscheiden. Bei der Entscheidung kann eine Zweitmeinung helfen. Welche Ansprüche haben Sie?

von Julia Klinkusch
Ein Chirurg mit Spezialbrille bei der Arbeit. | © AdobeStock-13317741
behandlung von darmkrebs

Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs: Welche Therapien kommen zum Einsatz?

Dickdarmkrebs ist die häufigste Darmkrebsart. Eine möglichst frühe Behandlung ist entscheidend für den Heilungsverlauf. Welche Therapie wann zum Einsatz kommt, hängt unter anderem davon ab, welcher Abschnitt des Dickdarms betroffen ist und wie weit der Tumor bereits fortgeschritten ist.

von Annika Lutter
Eine Krebsbetroffene | © AdobeStock-168625621
Nachsorge bei Darmkrebs

Onkologische Reha bei Darmkrebs: So hilft sie Ihnen bei der Rückkehr ins Leben

Sie haben die Behandlung überstanden und den Darmkrebs besiegt. Doch wie geht es weiter? Ärztinnen und Ärzte empfehlen zur Sicherung des Behandlungserfolgs eine onkologische Rehabilitation und eine regelmäßige Nachsorge. Erfahren Sie, worauf zu achten ist.

von Michael van den Heuvel
Ernährung ist wichtig bei der Therapie | © AdobeStock-68260203
behandlung von darmkrebs

Enddarmkrebs: Wie Sport und Ernährung meine Therapie erträglicher machen können?

Chemotherapie und Bestrahlung beim Rektumkarzinom (Enddarmkrebs) gehen an die Substanz. Nebenwirkungen lassen sich mit guter Begleitung, Sport und angepasster Ernährung abmildern. So wird die Therapie erträglicher.

von Susanne von Mach
Seite 1 von 3
Weiter
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Hautkrebs
      • Darmkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData