Rückfälle bei Darmkrebs: Wie kann ich Rezidiven bestmöglich vorbeugen?
Auch nach einer erfolgreichen OP bei Dickdarmkrebs oder Enddarmkrebs kann es zu einem Rückfall (Rezidiv) kommen. Um das Risiko gering zu halten, können Sie selbst einiges tun.
von Julia Klinkusch
Diagnose von Darmkrebs
Darmkrebsvorsorge: Wie läuft eine Darmspiegelung zur Früherkennung ab?
Um Darmkrebs zu entdecken, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist der Test auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl, die andere die Darmspiegelung (Koloskopie). Erfahren Sie, was bei einer Darmspiegelung passiert – und wie Sie sich vorbereiten sollten.
von Julia Klinkusch
Verdacht auf Darmkrebs
Symptome bei Enddarmkrebs: Welche Beschwerden können darauf hindeuten?
Schmerzen am After, Verdauungsstörungen, Übelkeit oder Entzündungen können viele Ursachen haben – unter anderem ein Rektumkarzinom. Welche Anzeichen und Beschwerden sind typisch? Und was können Ärzte, Ärztinnen und Betroffene selbst unternehmen?
von Beate Wagner
behandlung von darmkrebs
Enddarmkrebs-Therapie: Operation – beim Rektumkarzinom fast immer Standard
Die Diagnose Enddarmkrebs steht, und Sie möchten nun wissen, was das Behandlungsteam tun kann. Ist die Operation bei Rektumkarzinom immer die Therapie der Wahl? Erfahren Sie auch, wie eine Darm-OP abläuft und womit Betroffene zu rechnen haben.
von Katarina Flanagan
was ist darmkrebs?
Darmkrebs: Was man darunter versteht – und welche Arten es gibt
Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. Doch was zählt eigentlich dazu? Erfahren Sie, wie der Darm aufgebaut ist, wie häufig Dickdarmkrebs, Enddarmkrebs und Dünndarmkrebs vorkommen, wie die Heilungschancen sind und worin sich die Darmtumoren unterscheiden.
von Julia Brandt
Verdacht auf Darmkrebs
Darmkrebs-Diagnose: Diese Untersuchungen führt der Arzt bei Verdacht auf Darmkrebs durch
Sie leiden an Darmbeschwerden oder haben Blut im Stuhl. Handelt es sich um Darmkrebs oder sind die Beschwerden harmlos? Um das abzuklären, setzen Ärztinnen und Ärzte auf verschiedene Untersuchungsmethoden. Was Sie beim Besuch ihrer Praxis erwartet.
von Ines Klawonn
behandlung von darmkrebs
Was muss ich zu alternativen Heilmethoden bei Darmkrebs wissen?
Häufig sind Patient:innen verunsichert, ob sie mit der (schul)medizinischen Therapie alle Behandlungsoptionen bei Darmkrebs ausschöpfen. Viele sehen sich nach alternativen Angeboten um. Dabei sind einige Dinge zu beachten.
von Julia Klinkusch
diagnose von darmkrebs
Diagnose Darmkrebs: Wie steht es um meine Heilungschancen?
Mit einer von acht Krebserkrankungen hierzulande ist das kolorektale Karzinom (Dickdarm- und Enddarmkrebs) eine der häufigsten Krebsarten. Wie gefährlich ist die Erkrankung? Und wie ist Ihre persönliche Prognose?
von Katarina Flanagan
Diagnose von Darmkrebs
Darmkrebs: Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll?
Sie haben erfahren, an Darmkrebs erkrankt zu sein? Die Diagnose ist immer ein Schock. Und vor schwerwiegenden Operationen haben viele Menschen Bedenken, ob sie sich richtig entscheiden. Bei der Entscheidung kann eine Zweitmeinung helfen. Welche Ansprüche haben Sie?
von Julia Klinkusch
behandlung von darmkrebs
Dickdarmkrebs und Enddarmkrebs: Welche Therapien kommen zum Einsatz?
Dickdarmkrebs ist die häufigste Darmkrebsart. Eine möglichst frühe Behandlung ist entscheidend für den Heilungsverlauf. Welche Therapie wann zum Einsatz kommt, hängt unter anderem davon ab, welcher Abschnitt des Dickdarms betroffen ist und wie weit der Tumor bereits fortgeschritten ist.
von Annika Lutter
Nachsorge bei Darmkrebs
Onkologische Reha bei Darmkrebs: So hilft sie Ihnen bei der Rückkehr ins Leben
Sie haben die Behandlung überstanden und den Darmkrebs besiegt. Doch wie geht es weiter? Ärztinnen und Ärzte empfehlen zur Sicherung des Behandlungserfolgs eine onkologische Rehabilitation und eine regelmäßige Nachsorge. Erfahren Sie, worauf zu achten ist.
von Michael van den Heuvel
behandlung von darmkrebs
Enddarmkrebs: Wie Sport und Ernährung meine Therapie erträglicher machen können?
Chemotherapie und Bestrahlung beim Rektumkarzinom (Enddarmkrebs) gehen an die Substanz. Nebenwirkungen lassen sich mit guter Begleitung, Sport und angepasster Ernährung abmildern. So wird die Therapie erträglicher.