Diagnose von Darmkrebs

Darmkrebs: Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll? 

Sie haben erfahren, an Darmkrebs erkrankt zu sein? Die Diagnose ist immer ein Schock. Und vor schwerwiegenden Operationen haben viele Menschen Bedenken, ob sie sich richtig entscheiden. Bei der Entscheidung kann eine Zweitmeinung helfen. Welche Ansprüche haben Sie?

Von Julia Klinkusch 01.03.2023 · 08:07 Uhr
Ein Arzt sitzt an einem Tisch und berät einen Patienten. | © AdobeStock-177419822
AdobeStock-177419822

Wer zu seiner Darmkrebs-Therapie weitere Informationen einholen möchte, sollte einige grundlegende Dinge wissen: Gesetzlich Krankenversicherte haben zwar bei bestimmten planbaren Operationen Anspruch darauf, eine zweite Meinung bei einer anderen Mediziner:in einzuholen. Dieses sogenannte strukturierte Zweitmeinungsverfahren wurde im Jahr 2019 eingeführt.

Dabei muss die Ärzt:in Sie mindestens zehn Tage vor dem Eingriff darauf hinweisen, dass Sie ein Recht auf eine zweite Meinung haben. Diese Kassenleistung gilt bisher jedoch nur für wenige, bestimmte Eingriffe. Darmkrebsoperationen zählen derzeit nicht dazu. Möglichkeiten haben Sie dennoch. 

Ihr Recht auf freie Arztwahl

Unabhängig vom strukturierten Zweitmeinungsverfahren haben gesetzlich Versicherte immer das Recht auf freie Arztwahl und können daher eine weitere Ärztin oder einen weiteren Arzt um Rat fragen. Sie müssen sich selbst darum kümmern und auch selbst einen entsprechenden Spezialisten oder eine Spezialistin finden. Um sicherzugehen, sollten Sie sich vorher über eventuelle Kostenfolgen bei Ihrer Krankenkasse informieren. Das gilt insbesondere für privat Versicherte.

Freiwillige Leistungen mancher Krankenkassen

Einige gesetzliche Krankenkassen bieten ihren Versicherten von sich aus die Möglichkeit, auch für andere Eingriffe eine zweite Meinung nach Vorgabe des strukturierten Zweitmeinungsverfahrens einzuholen – sie kooperieren dann selbst mit bestimmten Spezialist:innen. Ob die Zweitmeinung bei  Darmkrebs  zum Angebot gehört, können Sie bei Ihrer Krankenkasse direkt erfragen.

Beim strukturierten Zweitmeinungsverfahren gibt es für die Mediziner:innen bestimmte Vorgaben, an denen sie sich auch bei der eigenen Auswahl für die Darmkrebs-Beratung orientieren können: Die Ärztinnen oder Ärzte für die Zweitmeinung müssen für das entsprechende Fachgebiet besonders qualifiziert sein. Sie dürfen nicht im selben Klinikum oder in derselben Praxis arbeiten wie der:die Medizinerin, der:die die erste Behandlungsberatung übernommen hat. Sie dürfen auch nicht in dem Krankenhaus  arbeiten, in dem die OP durchgeführt werden soll.

Zweitmeinung bei einem zertifizierten Zentrum

Darmkrebs-Patient:innen haben darüber hinaus die Möglichkeit, eine zweite Meinung in einem Zentrum mit einer Zertifizierung der Deutschen Krebsgesellschaft einzuholen. Die Kosten dafür werden derzeit von etwa 30 Krankenkassen übernommen. 

Vor- und Nachteile der Zweitmeinung

Ein Blick auf Details: Der Arzt oder die Ärztin, die für eine zweite Meinung konsultiert werden, stützen sich bei ihrem Urteil auf die Befunde, die Sie als Patient:in von ihrem ersten Mediziner:in bekommen haben. Dieser muss Ihnen die Unterlagen auf Wunsch zusammenstellen. Sind diese Befunde nicht ausreichend, kann der Arzt oder die Ärztin für eine zweite Meinung weitere Unterlagen anfordern oder auch weitere Untersuchungen durchführen. Dadurch besteht immer die Möglichkeit, dass der:die Zweitmeiner:in neue Aspekte und Möglichkeiten im Behandlungsverlauf sieht.

Die Behandlung nicht verzögern

Wichtig zu wissen ist, dass beim strukturierten Zweitmeinungsverfahren sogenannte maligne Erkrankungen, also bösartige Krankheiten, zu denen auch Darmkrebs gehört, aus bestimmten Gründen ausgeschlossen sind. Verzögerungen im Behandlungsablauf sollen vermieden werden. Auch gibt es für Krebspatient:innen oft spezielle Tumorkonferenzen – eine Zweitmeinung könnte zu Dopplungen und ebenfalls zu Verzögerungen führen.

Wirtschaftliche Interessen bei einer Zweitmeinung

Bedenken Sie, dass es außerhalb des strukturierten Zweitmeinungsverfahrens keine qualitativen Vorgaben gibt. Als Darmkrebsbetroffene:r haben Sie in der Regel nur die Möglichkeit, eine normale Zweitmeinung auf der Basis Ihres Rechts auf freie Arztwahl zu bekommen. Auch bei Darmkrebs muss eine Zweitmeinung nicht zwingend unabhängig sein. Wirtschaftliche Interessen spielen in der Medizin ebenso eine Rolle wie in anderen Bereichen. Es ist also möglich, dass Geschäftsinteressen mit in die Beratung einfließen.

Lassen Sie sich nicht verunsichern

Umgekehrt kann es bei einer freiwilligen Leistung der Krankenkasse durch kooperierende Spezialist:innen geschehen, dass von der teureren Behandlungsvariante eher abgeraten wird. Auch dabei spielen die wirtschaftlichen Interessen eine Rolle. Davon sollten Sie sich nicht verunsichern lassen, die Information jedoch im Hinterkopf behalten. Bei einer freiwilligen Leistung Ihrer Krankenkasse kann es daher sinnvoll sein, zu erfragen, warum der zweitmeinende Arzt:Ärztin als Spezialist:in besonders geeignet ist.

Was Ihnen weitere Informationen bringen

Bleibt zu klären: Muss ich mich operieren lassen? Kann man eine Chemo ablehnen? Je nach persönlicher Lebenssituation und den eigenen Wünschen sind solche Fragen für die Betroffenen relevant. Sie können sich, sobald Sie die zweite Meinung eingeholt haben, immer für die aus Ihrer Sicht beste Therapie entscheiden. Sie dürfen auch eine bereits geplante Operation absagen, wenn Sie sich für eine andere Behandlung entscheiden wollen. Der oder die Zweitmeiner:in stellt Ihnen auf Wunsch eine schriftliche Zusammenfassung zur Verfügung oder sendet diese auch an Ihren behandelnden Arzt oder Ihre behandelnde Ärztin. Es steht Ihnen im Übrigen frei, von welchem der beiden Ärzte Sie sich im Anschluss an die Zweitmeinung behandeln lassen. 

Die Entscheidung treffen immer Sie

Schon nach der Zweitmeinung können Sie vor einer wichtigen Entscheidung stehen: Wenn sich nämlich Erst- und Zweitmeinung unterscheiden. Sich mit möglicherweise weiteren abweichenden Einschätzungen befassen zu müssen, hilft Betroffenen in der ohnehin schwierigen Lage nicht weiter. Zumal Sie zwar das Recht der freien Arztwahl haben, die gesetzlichen Krankenkassen aber nicht verpflichtet sind, Ihnen mehrere „Zweitmeinungen“ zu finanzieren.

Wann die Zweitmeinung wenig Sinn macht

Wenn die Zeit drängt, etwa bei Darmkrebs im fortgeschrittenen Stadium, stellt sich die Frage, ob das Einholen der zweiten Meinung zeitlich überhaupt sinnvoll ist. Als Betroffene:r müssen Sie diese Entscheidung gegenüber einem frühzeitigen Therapiebeginn selbst abwägen.

Zusammenfassung Eine Zweitmeinung kann bei Darmkrebs sinnvoll sein – vor allem, da Therapien individuell stark variieren. Krankenkassen zahlen diese in vielen Fällen, aber nicht immer. Informieren Sie sich vorab über mögliche Kosten bei Ihren Ansprechpartner:innen bei der Versicherung. Die endgültige Entscheidung über die Behandlung sowie den betreffenden Arzt treffen allein Sie. Drängt die Zeit, machen Zweitmeinungen wenig Sinn.

Artikelempfehlungen

Der Darm in einem Modell des menschlichen Körpers | © AdobeStock-443769038
was ist darmkrebs?

Darmkrebs: Was man darunter versteht – und welche Arten es gibt

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten. Doch was zählt eigentlich dazu? Erfahren Sie, wie der Darm aufgebaut ist, wie häufig Dickdarmkrebs, Enddarmkrebs und Dünndarmkrebs vorkommen, wie die Heilungschancen sind und worin sich die Darmtumoren unterscheiden.

von Julia Brandt
Eine Krebsbetroffene mit einem Angehörigen | © AdobeStock-216606440
Behandlung von Darmkrebs

Darmkrebs-Therapie: Wie gehe ich mit Nebenwirkungen der Behandlung um?

Heute gibt es zahlreiche äußerst wirkungsvolle Möglichkeiten, Darmkrebs zu behandeln. Doch welche Nebenwirkungen haben Operation, Chemotherapien oder Strahlentherapien? Und was können Sie selbst – oder Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte – dagegen unternehmen?

von Volker Budinger
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige