behandlung von darmkrebs

Dickdarmkrebs-Therapie: Wann wird operiert und was erwartet mich dabei?

Nach der Diagnose fragen Sie sich vielleicht, welchen Stellenwert die Chirurgie in der Behandlung des Dickdarmkrebs hat – ob ein Eingriff bei Ihnen sinnvoll ist, wie er stattfindet und was er mit sich bringt.

Von Katarina Flanagan 24.08.2023 · 08:27 Uhr
Nahaufnahme von mit sterilen Handschuhen, die ein laparoskopisches Instrument halten. | © AdobeStock-236325708
AdobeStock-236325708

Kolonkarzinom: In welchen Fällen eine Operation helfen kann

Die Operation steht beim kolorektalen Karzinom meist an erster Stelle: Sie ist Erstlinientherapie bei Rektumkarzinom und Kolonkarzinom, also die bevorzugte, erste Behandlungsoption, stellt jedoch auch eine erhebliche Belastung dar.

Als Erstes wird das Behandlungsteam prüfen, ob eine operative Entfernung (Resektion) des Dickdarmkrebses in der jeweiligen Situation hilfreich ist. Wichtig: Die erkrankte Person muss solch einen relativ großen Eingriff verkraften; es kommt also auch auf den Allgemeinzustand an. Um diese Fragen zu beantworten, führen die Ärztinnen und Ärzte mehrere Voruntersuchungen durch.

Im Stadium I kann es dann schon bei der Operation als einziger Dickdarmkrebs-Therapie bleiben: Es schließt sich direkt die Reha oder Nachsorge an und die Heilungschancen sind sehr gut. In den Stadien II und III (ohne Fernmetastasen) und im fortgeschrittenen Stadium IV (mit Metastasen) ist eine Resektion je nach Einzelfall ebenfalls sinnvoll. Sie kann zur Heilung beitragen, lebensverlängernd sein oder Beschwerden lindern. Selbst wenn bereits Tochtertumore in der Leber oder in den Lungen wachsen, können diese in manchen Fällen entfernt werden.

Manchmal muss auch ein akut gefährlicher, tumorbedingter Darmverschluss chirurgisch behoben werden.

Ergänzend zur OP kommen gegebenenfalls – je nach individueller Situation – unterstützende (adjuvante) Therapieverfahren hinzu.

Wie geht die Dickdarmkrebs-OP vor sich?

Ob minimalinvasive Schlüssellochverfahren (hier eine Laparoskopie) anwendbar sind, hängt hauptsächlich von der Lage und Größe des Tumors ab. Beim Kolonkarzinom ist eine offene Operation unter Vollnarkose die Regel, schon um entferntere Tochtertumore aufzuspüren und gleich mit zu entfernen.

Nicht nur den erkrankten Darmabschnitt operieren Ärzt:innen restlos heraus (Hemikolektomie), auch befallene Lymphknoten und angrenzendes gesundes Gewebe mit Sicherheitsabstand.

Verletzungen von Nerven sind dabei nicht ganz auszuschließen, besonders im tiefen Beckenbereich nahe dem Beckenboden. Diese Gefahr ist beim Kolonkarzinom deutlich geringer als bei einem Rektumkarzinom, dessen Lage nahe dem Darmausgang die OP technisch anspruchsvoller macht.

Wird ein Stück Darm entfernt, verbinden die Chirurg:innen die offenen Darmenden anschließend über eine Rundum-Naht miteinander (Anastomose). Der Dickdarm ist nun wieder durchgängig, aber kürzer. Damit die Darmnaht in Ruhe verheilen kann, wird manchmal die Darmpassage vorübergehend umgeleitet, indem ein künstlicher Darmausgang (Stoma) gelegt wird. In den allermeisten Fällen wird dieser nach einiger Zeit wieder zurückverlegt und die Öffnung in der Bauchdecke wieder verschlossen.

Nach der Kolonkarzinom-OP: Klinikaufenthalt und häufige Beschwerden

Je nach Umfang der Operation des Dickdarmkrebses verbringen Betroffene noch einige Tage, gelegentlich auch Wochen im Krankenhaus. Während dieser Zeit stellt das Behandlungsteam sicher, dass Nähte intakt bleiben, der Darm gut verheilt und sich die Verdauung umstellt. Den Umgang mit einem Stoma, ob kurzfristig oder dauerhaft, lernen Patienten und Patientinnen bereits im Krankenhaus.

Wundschmerzen bessern sich meist schnell. Direkt nach der OP erhalten die Patient:innen keinerlei Essen. Später beginnen sie schrittweise, sich langsam wieder normal zu ernähren. Anfangs wird der verkürzte Dickdarm den Darminhalt noch nicht so eindicken wie gewohnt: Viel Trinken hilft dann, die Wasserverluste auszugleichen.

Musste umfangreich oder tief im Becken Gewebe entnommen werden, kann es sein, dass Nerven geschädigt wurden – das lässt sich leider nicht immer vermeiden. Dann ist Geduld mit Blase und Sexualität gefragt.

Nach der Entfernung von Lymphknoten kann der Abtransport der Lymphflüssigkeit gestört sein. In manchen Fällen entwickelt sich dadurch ein Lymphödem (meist in einem Bein), das bei einigen Patient:innen dauerhaft bestehen bleibt.

Einige mögliche Komplikationen und typische Folgen der Darmoperation in der Übersicht:

  • vorübergehende Schmerzen
  • Wundheilungsstörungen
  • Infektionen
  • Verdauungsstörungen wie Durchfall, häufiger Toilettendrang, Blähungen, Verstopfung    
  • symptomatische Verwachsungen des Bindegewebes
  • Störungen im Zusammenhang mit einem künstlichen Darmausgang, Eingeweidebruch
  • Lymphstau (Lymphödeme)
  • Blasenentleerungsstörungen         
  • beeinträchtigte Sexualfunktion

Dickdarmkrebs: Nachsorge bei Operierten

War der Dickdarmkrebs bereits tief in die Darmwand eingedrungen oder gar darüber hinaus gewachsen, kann eine adjuvante Chemotherapie nach der Dickdarmkrebs-OP das Rückfallrisiko reduzieren.

Ist die Behandlung abgeschlossen, steht Unterstützung für medizinische und psychische Gesundheit sowie für das Sozial- und Arbeitsleben bereit: Reha und Nachsorge.

Zeitnah nach der Entlassung treten Patienten und Patientinnen in der Regel eine Reha (Anschlussrehabilitation) an. Darauf haben Sie in dieser Situation Anspruch. Hier erhalten Sie professionelle Unterstützung dabei, die Krebsdiagnose und die Behandlungsfolgen zu verarbeiten, wieder fit zu werden sowie körperlich und seelisch ins Alltagsleben zurückzufinden.

Nach der Reha sollen über einige Jahre regelmäßige Nachsorgetermine langfristig sicherstellen, dass Rezidive zeitig erkannt werden. Die Frequenz der Nachsorgetermine nimmt im Lauf der Jahre ab. Medizinische Untersuchungen, bedarfsweise ergänzt durch weitere Maßnahmen, helfen dabei, das Leben nach dem Krebs zu meistern.

Zusammenfassung Die operative Entfernung ist auch heute die erste und aussichtsreichste Dickdarmkrebs-Therapie – sofern der Gesundheitszustand einen größeren Eingriff erlaubt. Chirurg:innen schneiden dabei den bösartig veränderten Darmabschnitt samt umliegenden Strukturen heraus und vernähen die offenen Darmenden miteinander. Auch bei Metastasen kann eine Operation sinnvoll sein. Welches OP-Verfahren für Sie am besten geeignet ist und wie es nach dem Eingriff weitergeht, bespricht Ihr Behandlungsteam mit Ihnen.

Artikelempfehlungen

Jemand hält die Hand eines Patienten | © AdobeStock-14977790
Fortgeschrittener Darmkrebs

Welche Therapien setzen Ärzt:innen bei fortgeschrittenem Dickdarmkrebs ein?

Sie leiden an Dickdarmkrebs? Heute gelingt es Ärzt:innen, Tumoren in fortgeschrittenen Stadien zu heilen. Selbst wenn das nicht der Fall sein sollte, hilft Ihnen die palliative Therapie dabei, Ihre Lebensqualität zu verbessern. Dabei unterstützen Sie auch Psychoonkolog:innen.

von Katarina Flanagan
Krebszellen unter dem Mikroskop | © AdobeStock-267117635
Behandlung von Darmkrebs

Dickdarmkrebs: Welche neuen Therapien gibt es beim Kolonkarzinom?

Viele Darmkrebs-Patient:innen fragen sich, welche Möglichkeiten es für sie neben Chemotherapien oder Operationen gibt. In der Praxis haben sich einige neuere Therapien bewährt. Um welche es sich handelt, was sie leisten und welche Einschränkungen es gibt, erfahren Sie hier. 

von Katarina Flanagan
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige