Verdacht auf Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs: Könnten meine Hautveränderungen ein Melanom sein?

Sie sind gern im Freien unterwegs, genießen Sonnenbäder oder arbeiten vielleicht sogar draußen? Und plötzlich fallen Ihnen Hautveränderungen auf? Keine Sorge – die meisten dunklen Flecken auf der Haut sind kein schwarzer Hautkrebs. Woran Sie gefährliche Stellen erkennen.

Von Michael van den Heuvel 24.08.2023 · 08:29 Uhr
Hautärzt:innen untersuchen die Haut auf Veränderungen | © AdobeStock-246519527
Copyright: AdobeStock-246519527

Die meisten Muttermale, von Fachleuten auch Nävi genannt, sind harmlos – es besteht kein Grund zur Sorge. Daraus können sich jedoch in einzelnen Fällen Melanome entwickeln. Dieser schwarze Hautkrebs, auch Melanom genannt, ist oft dunkel oder gar schwarz, daher kommt sein Name. Allerdings kennen Ärzt:innen auch Melanome mit grauer, bläulicher oder rötlicher Farbe.

Wichtig zu wissen: Hautkrebs verursacht zu Beginn kaum Beschwerden. Umso wichtiger ist, Veränderungen gründlich zu beobachten und bei Risikofaktoren medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen.

Diese individuellen Hautkrebs-Risiken sollten Sie kennen

Bei der Frage, ob eine Hautveränderung vielleicht Krebs sein könnte, spielen individuelle Risikofaktoren eine große Rolle. Das haben mehrere wissenschaftliche Untersuchungen gezeigt.

Forschende unterscheiden zwischen erworbenen und vererbten Risikofaktoren. Sonnenbrände erhöhen das Risiko für schwarzen Hautkrebs, speziell bei Sonnenbränden in der Kindheit. Wer einen hellen Hauttyp mit rötlichen oder blonden Haaren und mit vielen Sommersprossen hat, ist ebenfalls stärker gefährdet als die durchschnittliche Bevölkerung.

Worauf Hautärzt:innen besonder achten

Das gilt ebenfalls, falls bei Ihren nahen Verwandten bereits schwarzer Hautkrebs aufgetreten ist. Auch die Zahl an erworbenen gutartigen Pigmentflecken ist zu berücksichtigen. Hautveränderungen zusammen mit einem – oder mehreren – dieser Risikofaktoren sind immer ein Grund, sich hautärztlich untersuchen zu lassen. Gut zu wissen: Frauen und Männer ab 35 Jahren haben alle zwei Jahre Anspruch auf eine Untersuchung zur Hautkrebs-Früherkennung.
 

Mit der „ABCDE-Regel“ verdächtige Hautstellen identifizieren

Wer regelmäßig Muttermale selbst untersucht, erkennt mögliche Veränderungen. Das gelingt mit der „ABCDE-Regel“:

  • Asymmetrie (A): Leberflecken haben normalerweise eine gleichmäßige Form; sie sind rund oder oval. Finden Sie unregelmäßige Strukturen, etwa gezackte Nävi, sollten Sie eine Hautarztpraxis aufsuchen.
  • Begrenzung (B): Unter der Lupe erscheinen die Ränder eines Leberflecks scharf begrenzt. Ausgefranste, gezackte oder unscharfe Strukturen sollten Anlass sein für weitere Untersuchungen.
  • Farbe (colour, C): Ein auffälliger Nävus hat meist mehrere hellere und dunklere Farbtöne. Normale Leberflecken sind einheitlich gefärbt.
  • Durchmesser (D): Kleine Hautflecken unter drei Millimetern Durchmesser sind meist harmlos; größere ab einem Durchmesser von zirka drei bis fünf Millimetern sollten hingegen ärztlich untersucht werden.
  • Erhabene Oberfläche (E): Ist der Nävus mehr als einen Millimeter höher als die umgebende Haut, ist eine Untersuchung wichtig. 

Die „erweiterte ABCDE-Regel“ nennt zusätzliche Beschwerden:

  • Farbveränderungen (F): Der Hautfleck verändert seine Farbe.
  • Größenveränderungen (G): Der Nävus wird größer.
  • Hämorrhagien (H): An einem Nävus treten ohne Verletzung der Haut Blutungen auf.
  • Juckreiz (J): Die Hautläsion beginnt zu jucken, während andere Regionen der Haut keine solchen Beschwerden verursachen.

Sollten Sie bei einer Hautstelle – oder bei mehreren – beobachten, dass mindestens ein Kriterium dieser Liste zutrifft, ist es wichtig, umgehend einen Termin bei einer hautärztlichen Praxis zu vereinbaren. Denn je früher ein Melanom erkannt wird, desto besser ist auch die Prognose. 

Zusammenfassung Keine Sorge: Die meisten dunkel gefärbten Hautstellen sind harmlos. Wer aufgrund erblicher Faktoren, aufgrund beruflicher Risiken oder aufgrund von Hobbys besonders gefährdet ist, sollte sich unbedingt regelmäßig untersuchen lassen. Das gilt auch immer, wenn sich ein Hautmal verändert. Je früher Ärzt:innen ein Melanom entdecken und behandeln, desto größer sind auch Ihre Chancen auf eine vollständige Heilung. 

Artikelempfehlungen

Schwarzer Hautkrebs  | © AdobeStock-241043997
Diagnose von hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs: So stellen Ärzte ein Melanom fest

Bei verdächtigen Hautstellen denken viele Menschen gleich an schwarzen Hautkrebs. Die gute Nachricht: Etliche Pigmentflecken sind harmlos. Ob es sich wirklich um ein Melanom handelt, kann nur die Untersuchung in der hautärztlichen Praxis zeigen. Was erwartet Sie beim Arzttermin?

von Michael van den Heuvel
Jemand hält die Hand eines Patienten | © AdobeStock-232954750
behandlung von hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs: Wie sieht die Therapie beim fortgeschrittenen Melanom aus?

Schwarzer Hautkrebs lässt sich gut therapieren, wenn ihn Ärzt:innen früh entdecken. Ein malignes Melanom im fortgeschrittenen Stadium ist in der Regel nicht mehr vollständig heilbar. Erkrankte profitieren von modernen Wirkstoffen oder einer palliativen Behandlung.

von Ines Klawonn
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige