Patiententag

7. Deutscher Hautkrebs-Patiententag

04.11.2022 · 12:49 Uhr

Diagnose, Behandlung, sozialrechtliche Fragen und der eigene Umgang mit der Erkrankung: Dies sind die Themen des 3. Hautkrebs-Patiententages, zu dem das Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V. alle Interessierten in den Arno-Esch-Hörsaal an der Universität Rostock einlädt.

Das vielseitige Programm bietet auch Raum für persönliche Begegnungen und individuelle Fragen.

Auf dem Programm stehen Vorträge zur Vorbeugung und Behandlung von Hautkrebs. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, eigene Fragen an die Expert:innen zu stellen.

Infos zur Veranstaltung:

https://hautkrebs-netzwerk.de/save-the-date-7-hautkrebs-patiententag-am-15-4-2023-in-rostock/

Veranstalter:

Hautkrebs-Netzwerk Deutschland e.V.

 

Artikelempfehlungen

Suche im Internet am Laptop | © AdobeStock-79335781
Verdacht auf hautkrebs

Wie finde ich bei Verdacht auf Hautkrebs den richtigen Hautarzt finden?

Ein Muttermal hat sich verändert und Sie befürchten, es könnte vielleicht Hautkrebs sein? Jetzt ist eine schnelle medizinische Abklärung wichtig. Fragen auch Sie sich, wie Sie die besten Hautärzt:innen finden? Tipps und Hilfen für Ihre Suche finden Sie hier.

von Volker Budinger
Zwei Personen schütteln sich die Hände. | © AdobeStock-216303205
Verdacht auf Hautkrebs

Hautkrebsscreening oder Verdacht: Tipps für den Termin beim Hautarzt

Ihr Termin in der hautärztlichen Praxis steht an. Egal, ob Hautkrebsscreening oder Verdachtsabklärung: Erfahren Sie, wie Sie den Besuch perfekt vorbereiten, was Sie vorab in Erfahrung bringen sollten – und wie Sie Ärzt:innen die richtigen Fragen stellen.

von Michael van den Heuvel
Das Risiko für Hautkrebs hängt unter anderem vom Hauttyp ab. | © AdobeStock-29143581
Vorbeugung von Hautkrebs

Hautkrebsrisiko: Welche Faktoren wichtig sind und wie ich das eigene Risiko einschätze

Sonnenlicht ist gesund und tut gut, kann aber Hautkrebs begünstigen. Das individuelle Hautkrebsrisiko hängt von etlichen Faktoren ab. Wer ist besonders stark gefährdet? Und wie gelingt es, sich zu schützen, um das eigene Risiko bestmöglich zu verringern?

von Volker Budinger