Behandlung von hautkrebs

Weißer Hautkrebs: Diese neuen Ansätze und Therapien gibt es

Bei Ihnen haben Ärztinnen oder Ärzte weißen Hautkrebs diagnostiziert. Üblicherweise setzen die Behandelnden auf OPs, Bestrahlungen und Chemotherapien. Es gibt aber seit Kurzem auch neue Optionen wie die Immuntherapie und zielgerichtete Medikamente. Welche Vorteile hat diese Strategie?

Von Miriam Sonnet 29.01.2023 · 09:15 Uhr
Mikroskopische Vergrößerung von weißen Krebszellen. | © AdobeStock-456005095
AdobeStock-456005095

Unter dem Begriff weißer Hautkrebs fassen Expert:innen zwei Hauttumoren zusammen: das Basalzellkarzinom (Basaliom) und das Plattenepithelkarzinom (Spinaliom). Für Sie als Patientin oder Patient gibt es zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten. An erster Stelle steht die Operation, aber auch Bestrahlung, Vereisung sowie Chemotherapien können zum Einsatz kommen. In den vergangenen Jahren haben Arzneimittelbehörden einige neue Therapien für weißen Hautkrebs zugelassen. 

Die wichtigsten neuen Medikamente im Überblick

Wie wirkt Cemiplimab?

Bei Cemiplimab handelt es sich um eine sogenannte Immuntherapie, im Speziellen um einen Immun-Checkpoint-Inhibitor. Um das Prinzip dieser Behandlungsart zu verstehen, muss man zunächst die allgemeine Funktionsweise des Immunsystems betrachten. Dieses erkennt normalerweise nicht nur Krankheitserreger als fremd, sondern auch Tumorzellen.

Dafür muss sich die Krebszelle allerdings deutlich von gesundem Gewebe unterscheiden. Dies ist nicht bei allen Tumoren der Fall. Außerdem verändern sie sich ständig und entwickeln Strategien, um sich vor dem Immunsystem zu tarnen oder die Abwehrreaktion einzuschränken. Dazu gehört, dass Tumore verschiedene Kontrollpunkte des Immunsystems aktivieren und es somit schwächen.

Diese Kontrollpunkte, auch Checkpoints genannt, sind clevere Aufpasser: Sie verhindern normalerweise eine überschießende Immunreaktion gegen eigene, gesunde Körperzellen. Werden die Checkpoints nun durch den Krebs aktiviert und die körpereigenen Abwehrkräfte dadurch geschwächt, können bestimmte Medikamente, die Immun-Checkpoint-Inhibitoren wie Cemiplimab, gezielt diese Bremsen hemmen und damit das Immunsystem wieder in Gang setzen.

Wer profitiert von Cemiplimab?

Infrage kommt das Medikament für erwachsene Patient:innen, die unter einem metastasierten oder lokal fortgeschrittenen Plattenepithelkarzinom der Haut leiden. Das bedeutet, dass die Krankheit sich bereits in einem kritischeren Stadium befindet oder dass sich Absiedelungen (Metastasen) gebildet haben. Eine weitere Voraussetzung für den Einsatz von Cemiplimab ist gegeben, wenn die Betroffenen nicht operiert oder bestrahlt werden können und deshalb eine Alternative benötigen.

Damit Menschen mit Basaliom Cemiplimab erhalten können, muss bei ihnen ebenfalls eine metastasierte oder fortgeschrittene Erkrankung vorliegen. Außerdem müssen sie zuvor mit einer anderen bestimmten Substanz behandelt worden sein. Alternativ kann Cemiplimab auch eingesetzt werden, wenn die Betroffenen ein anderes Medikament nicht vertragen.

Wie wirken Vismodegib und Sonidegib?

Vismodegib wurde bereits 2013 zugelassen. Das Medikament zählt zu den zielgerichteten Therapien also Behandlungsarten, die sich gegen ein ganz bestimmtes Tumormerkmal richten. In diesem Fall ist das ein Signalweg in den Körperzellen, der bei Wachstums- und Regenerationsvorgängen von zum Beispiel Knochen, Haaren und Geschmacksknospen eine große Rolle spielt.

Bei Erwachsenen ist dieser Signalweg weitestgehend stillgelegt. Wird er übermäßig aktiviert, zum Beispiel durch Mutationen, kann das die Zellteilung und somit die Tumorbildung befeuern. Vismodegib greift gezielt in diesen Signalweg ein und unterbricht ihn. Das verhindert, dass die Krebszellen weiter wachsen und überleben.

Wer profitiert von Vismodegib und Sonidegib?

Das Medikament können Patient:innen einnehmen, die unter einem metastasierten Basaliom leiden und deshalb Beschwerden haben. Außerdem kann es zum Einsatz kommen bei Menschen mit einem lokal fortgeschrittenen Basaliom, die aus verschiedenen Gründen nicht operiert oder bestrahlt werden können.

Sonidegib wirkt ähnlich wie Vismodegib; es blockiert denselben Signalweg. Mit dem Medikament können erwachsene Patient:innen behandelt werden, die unter einem lokal fortgeschrittenen Basaliom leiden und für eine Operation oder Bestrahlung nicht infrage kommen.

Diese Nebenwirkungen können auftreten

Wie bei jedem Medikament kann es auch unter den neuen Substanzen zu Nebenwirkungen kommen. Die meisten davon sind allerdings gut behandelbar oder verschwinden wieder von alleine.

Nebenwirkungen von Cemiplimab

Bei mindestens einem von zehn Patient:innen, die Cemiplimab einnehmen, kommt es Studien zufolge zu einer oder mehreren der folgenden Nebenwirkungen: Infektionen der oberen Atemwege, Blutarmut, verminderter Appetit, Husten, Durchfall, Übelkeit, Verstopfung, Bauchschmerzen, Hautausschlag, Juckreiz, Muskel- und Knochenschmerzen und extreme Müdigkeit (Fatigue). Seltener können unter anderem eine Schilddrüsenunter- oder -überfunktion sowie Lungen-, Leber- und Darmentzündungen auftreten.

Nebenwirkungen von Vismodegib

Die häufigsten Nebenwirkungen unter Vismodegib sind Muskelkrämpfe, Haarausfall, Störungen des Geschmacksinns, Gewichtsverlust, generelle Schwäche und Kraftlosigkeit sowie Appetitlosigkeit.

Nebenwirkungen von Sonidegib

Bei einer Behandlung mit Sonidegib treten am häufigsten Muskelkrämpfe, Haarausfall, Fatigue, Übelkeit, Muskel- und Knochenschmerzen, Durchfall, Gewichtsabnahme, verminderter Appetit, Muskel-, Bauch- und Kopfschmerzen, generelle Schmerzen, Erbrechen und Juckreiz auf.

Zusammenfassung Mit den drei neuen Medikamenten Cemiplimab, Vismodegib und Sonidegib erweitern sich die Behandlungsmöglichkeiten für Sie als Patient:in mit weißem Hautkrebs. Die Wirkweise unterscheidet sich von klassischen Chemotherapien: Das Immuntherapeutikum Cemiplimab löst Bremsen des Immunsystems und stellt es somit gegen die Krebszellen scharf. Vismodegib und Sonidegib gehören zu den zielgerichteten Behandlungen, die einen spezifischen Signalweg blockieren, was das Krebswachstum stoppen soll.

Artikelempfehlungen

Ein Arzt im Patientengespräch | © AdobeStock-206953868
Behandlung von Hautkrebs

Weißer Hautkrebs: Wie gehe ich mit Nebenwirkungen der Therapie um?

Bei Ihnen haben Ärzt:innen weißen Hautkrebs diagnostiziert. Die Erkrankung gilt als gut zu therapieren, oft mit hervorragenden Prognosen. Allerdings sollten Sie – je nach Behandlung – mit unterschiedlichen Nebenwirkungen rechnen. Was kommt auf Sie zu, worauf sollten Sie sich einstellen?

von Susanne von Mach
Ein Strang Salbe wird aus einer Tube auf einen Finger gegeben. | © AdobeStock-164428485
behandlung von hautkrebs

Weißer Hautkrebs: Wann ist die Behandlung mittels Strahlen- oder Chemotherapie nötig?

Eine Strahlen- oder Chemotherapie ist bei weißem Hautkrebs nicht die erste Wahl in der Therapie. In einigen Fällen kann sie dennoch sinnvoll sein.

von Kathrin Rothfischer
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige