leben mit Krebs

Selbstbestimmt leben: Wie bewahre ich meine Autonomie trotz Krebs?

Krebs zu haben bedeutet nicht, seine Autonomie aufzugeben. Es ist möglich, weiterhin selbstbestimmt zu leben und eigene Entscheidungen zu treffen. Mitunter ist psychologische Hilfe nötig, um sich von Ratschlägen und Erwartungshaltungen anderer Menschen abzugrenzen.

Von Anke Benstem 09.02.2023 · 09 Uhr
Eine junge selbstbewusste Frau. | © AdobeStock-281375796
Copyright: AdobeStock-281375796

Viele Menschen fühlen sich nach der Diagnose Krebs fremdbestimmt: durch eng getaktete Termine für Untersuchungen und das Warten auf Ergebnisse, durch die Odyssee von Arztpraxis zu Arztpraxis, verschiedene Therapien und deren Wirkung auf den Körper. Ärzt:innen scheinen die Kontrolle zu übernehmen. Gleichzeitig wächst oftmals der Druck im privaten Umfeld. Angehörige und Freund:innen geben gut gemeinte Tipps, die aber nicht immer Ihren Vorstellungen oder Möglichkeiten entsprechen.

Eventuell wollen Sie also erst noch eine Zweitmeinung einholen, haben ganz andere Vorstellungen von Ihrem Umgang mit der Krankheit oder wünschen sich psychosoziale Hilfe? Diese Dinge umzusetzen hilft möglicherweise dabei, Ihre Autonomie zu bewahren.

Ärztliche Zweitmeinung

Bei einer Krebsdiagnose liegt der Gedanke nahe, so schnell wie möglich mit einer Therapie zu beginnen. Doch nicht immer ist das nötig oder sinnvoll. Bei einigen Krebsarten besteht kein akuter Zeitdruck. Und selbst wenn schnell gehandelt werden muss, sollten Sie sich nicht drängen oder überrumpeln lassen. Bewahren Sie Ihre Autonomie, indem Sie wichtige Entscheidungen nicht in der Arztpraxis oder in der Klinik, sondern in Ruhe zu Hause treffen.

Wenn Sie den Wunsch verspüren, eine Zweitmeinung einzuholen, sollten Sie zunächst mit Ihrer Krankenkasse klären, ob sie dafür die Kosten teilweise oder vollständig übernimmt. Denn Sie haben zwar das Recht auf eine Zweitmeinung, aber keinen Anspruch auf Kostenübernahme. Das heißt: Der behandelnde Arzt oder die Ärztin muss für eine Zweitmeinung die notwendigen Unterlagen bereitstellen. Die Kasse entscheidet aber, ob sie die Kosten für den zusätzlichen Termin trägt. Andernfalls können Sie erwägen, die Rechnung selbst zu bezahlen.

Sie können vorgeschlagene Therapien auch ablehnen. Selbstbestimmt zu leben bedeutet außerdem, dass Sie sich jederzeit umentscheiden können, wenn Sie eine Therapie zum Beispiel abbrechen möchten. Natürlich sollten Sie sich dabei sehr gut beraten lassen und alle Argumente sorgfältig abwägen.

Autonomie im privaten Umfeld

Bei einer Krebserkrankung im Familienkreis tut es häufig gut, wenn Angehörige Hilfe anbieten. Einige schießen dabei aber übers Ziel hinaus. Sie müssen akzeptieren lernen, dass zuallererst die Betroffenen selbst entscheiden, was richtig für sie ist.

Auch wenn es gerade während der Therapie anstrengender ist, Dinge zu erledigen – viele Krebskranke möchten sich nicht alles abnehmen lassen und sich dadurch abhängig fühlen, sondern weiter selbstbestimmt leben.

Wenn Sie etwa Lust haben, auf eine Geburtstagsfeier zu gehen, Ihre Verwandten Ihnen jedoch davon abraten, bleibt es letztlich doch immer Ihre Entscheidung, was Sie tun.

Autonomie bedeutet auch, dass Sie mit der Familie offen darüber sprechen, was Sie sich zutrauen, wobei Sie Hilfe benötigen und welche Arten der Unterstützung Sie annehmen möchten.

Professionelle psychologische Hilfe annehmen

Krebs belastet nicht nur körperlich. Auch psychisch machen viele Betroffene eine schwierige Zeit durch. Zu der Angst um die Gesundheit gesellen sich oft Unsicherheiten bezüglich des beruflichen Wiedereinstiegs, finanzielle Sorgen und eine grundsätzliche Angst, die Selbstbestimmtheit zu verlieren.

Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Krankheit Ihre seelischen Kräfte sehr stark beansprucht oder Ihre Autonomie beeinträchtigt, kann es hilfreich sein, sich professionelle psychosoziale Hilfe zu suchen.

Informationen und Unterstützung bekommen Sie bei diesen Stellen:

  • Krankenhäuser und Sozialdienste in Kliniken
  • Rehaeinrichtungen
  • Hausarzt- und onkologische Schwerpunktpraxen
  • Fachärzt:innen für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Psychologische Psychotherapeut:innen
  • Psychosoziale Krebsberatungsstellen und Psychoonkologischen Ambulanzen
  • Selbsthilfeorganisationen und -gruppen
Zusammenfassung Ihre Autonomie sollten Erkrankte nicht aufgeben – weder den behandelnden Ärzt:innen noch ihrer Familie gegenüber. Eine ärztliche Zweitmeinung, klare Absprachen mit Angehörigen und professionelle psychologische Hilfe können helfen, mit Krebs weiter selbstbestimmt zu leben. Auch wenn die Krebserkrankung und die damit verbundenen Therapien den Alltag stark beeinflussen, sollten Sie weiterhin Ihre eigenen Entscheidungen treffen.

Artikelempfehlungen

Mit einer Krebsdiagnose verändert sich alles – auch vermeintliche Nebenschauplätze wie Partnerschaft, Sexualität und Lust. | © AdobeStock_493710222
Baby trotz Krebs?

Sexualität und Kinderwunsch bei Lungenkrebs

Mit einer Krebsdiagnose verändert sich alles – auch vermeintliche Nebenschauplätze wie Partnerschaft, Sexualität und Lust. Lungenkrebs kann nicht nur Probleme beim Sex, sondern auch tiefgreifende Fragen zur Familienplanung aufwerfen.

von Nica Trappe
Eine Frau bei einer Wanderung. | © AdobeStock_25617736
Besser leben mit der Krankheit

Das Leben mit Brustkrebs meistern

Ernährung, Bewegung, Hautpflege: Es gibt viele Möglichkeiten, das Leben mit Brustkrebs zu verbessern und die Folgen von Krankheit und Therapie zu mildern. Wichtig ist, sich Unterstützung zu holen – von Freund:innen, aber auch von Fachkräften.

von Julia Brandt
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige