Vor-Ort-Veranstaltung

6. Rheinland-Pfälzischer Krebstag

02.06.2025 · 12:01 Uhr

Unter dem Motto „Information - Begegnung - Austausch“ veranstalten die Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. und das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz) gemeinsam den 6. Rheinland-Pfälzischen Krebstag, einen Tag für an Krebs erkrankte Menschen und deren Angehörige, sowie für alle Interessierten.

Der Tag wird einen Überblick bieten über neueste Erkenntnisse onkologischer Spitzenversorgung, z. B. zu Fragen personalisierter Medizin, zu ergänzenden Möglichkeiten (wie Bewegung und Ernährung), und er wird viele praktische Hinweise an die Hand geben, wie Betroffene und Angehörige unterstützt werden können, bzw. was sie selbst tun können. Angekündigt sind namhafte Referent*innen.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstaltungsort:

Debeka Koblenz
Debeka-Platz 1
56073 Koblenz

Anmeldung:

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Veranstalter:

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e. V. und das Universitäre Centrum für Tumorerkrankungen der Universitätsmedizin Mainz (UCT Mainz)

Kontakt und Informationen:

Krebsgesellschaft Rheinland-Pfalz e.V.
Geschäftsstelle:
Telefon: 0261 / 96388722
E-Mail: [email protected]

weitere Informationen unter: https://www.krebsgesellschaft-rlp.de/leben-mit-krebs/RLP-krebstag/

Artikelempfehlungen

Eine Pipette und Reagenzgefäße bei der Invitro-Fertilisation. | © AdobeStock_986433583
Leben mit Eierstockkrebs

Kinderwunsch bei Eierstockkrebs (Ovarialkarzinom)

Viele jüngere Frauen fragen sich, ob sie noch Kinder bekommen können, wenn bei ihnen Eierstockkrebs diagnostiziert wird. Die Antwort hängt von der Art und der Ausbreitung der Erkrankung ab. Das Behandlungsteam muss genau prüfen, ob es die Fruchtbarkeit trotz der operativen Entfernung des […]

von Redaktion
Ein älterer Mann informiert sich am Laptop | © AdobeStock-335750576
Erwerbsminderung durch Krebs

Erwerbsminderungsrente bei Krebs: Das sollten Sie wissen

In einigen Fällen schaffen es Menschen nach einer Krebserkrankung vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr, arbeiten zu gehen. Dann haben sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Unter welchen Umständen wird sie ausgezahlt und wie hoch ist sie?

von Julia Brandt
Frau mit Sohn | © Danone
Während der Krebstherapie

Bericht: Mit medizinischer Trinknahrung Kraft und Energie gewinnen

Etwa die Hälfte aller Krebspatienten und -patientinnen verlieren im Laufe der Erkrankung an Körpergewicht. Dieser Bericht ist den echten Erfahrungen eines Krebspatienten nachempfunden.

Anzeige