Infos zu Ablauf, Antrag & Kosten

Nachsorge und Reha nach der Blasenkrebs-Therapie

Die Therapie von Blasenkrebs ist oft langwierig und belastend. Umso wichtiger sind eine gute Nachsorge und Rehabilitation, um Folgen zu behandeln und die Lebensqualität zu verbessern – und um ein Wiederauftreten des Tumors ggf. schnell zu bemerken. Wir informieren, was Sie erwartet und wo Sie Unterstützung finden.

Von Redaktion 12.06.2024 · 09:36 Uhr
Nachsorge und Reha nach der Blasenkrebs-Therapie | © AdobeStock_515202890
Copyright: AdobeStock_515202890

Nachsorge bei Blasenkrebs: Schauen, ob alles okay ist

Die Nachsorge nach einer Blasenkrebs-Therapie ist wichtig, um ein Wiederauftreten des Tumors (Rezidiv) frühzeitig zu erkennen und zu behandeln. Außerdem werden bei den regelmäßigen Terminen Folgen der Krebserkrankung oder Therapie festgestellt und behandelt.

In den ersten Jahren ist das Risiko eines Rezidivs am höchsten und auch Behandlungsfolgen machen sich in dieser Zeit oft am stärksten bemerkbar. Die Nachsorge ist deshalb zu Beginn am engmaschigsten; in der Regel stehen dann alle drei Monate Termine an.

Später werden die Abstände zwischen den Untersuchungen größer. Der genaue Nachsorgeplan hängt davon ab, welche Art Tumor bei Ihnen vorlag und in welchem Stadium sich die Erkrankung befand – und auch von Ihren Wünschen und Vorstellungen.

Zur Nachsorge gehören körperliche Untersuchungen, Blasenspiegelungen (Zystoskopien), Ultraschall, Urinuntersuchungen und teils auch Bluttests sowie bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT).

Neben der ärztlichen Nachsorge sind Rehabilitationsmaßnahmen und eine gesunde Lebensweise mit Vermeidung von Risikofaktoren wie Rauchen wichtig, um die Prognose und Lebensqualität zu verbessern.

Rehabilitation: Nach Erkrankung und Therapie wieder fit werden

Um Folgen der Erkrankung und Nebenwirkungen der Behandlung zu lindern, ist oft eine Reha sinnvoll. Diese kann ambulant oder stationär erfolgen und wird in der Regel von der Rentenversicherung oder Krankenkasse bezahlt.

Die Inhalte der Rehabilitation werden zu Beginn von einer Ärztin oder einem Arzt gemeinsam mit Ihnen festgelegt – individuell nach Ihrer Erkrankung, Ihren Beschwerden und Zielen. Bei Blasenkrebs ist zum Beispiel bei Harninkontinenz ein Kontinenztraining sinnvoll, außerdem Beckenbodengymnastik, Stomaversorgung, Ernährungsberatung, Bewegungstherapie und psychologische Betreuung. Ziel ist, die körperliche und seelische Gesundheit wiederherzustellen.

Reha nach Blasenkrebs beantragen und Klinik auswählen

Je nach Situation sind unterschiedliche Kostenträger dafür zuständig, die Rehabilitation zu bezahlen. Meist ist das die Renten- oder Krankenversicherung. Antragsformulare gibt es zum Beispiel bei den Beratungsstellen der Rentenversicherungsträger, den Krankenkassen und Versicherungsämtern. Oft hilft der Sozialdienst der Klinik bei der Antragstellung. Die behandelnde Ärztin/der behandelnde Arzt muss begründen, warum die Rehabilitation medizinisch notwendig ist.

Bei der Wahl der Reha-Einrichtung dürfen Sie Wünsche angeben. Hier sollten Sie vor allem darauf achten, dass die Klinik auf Krebserkrankungen spezialisiert ist – im besten Fall besonders auf Blasenkrebs. Die Krebsberatungsstellen der Landeskrebsgesellschaften und der Krebsinformationsdienst helfen bei der Suche nach geeigneten Kliniken.

Wo finde ich Unterstützung bei Fragen zu Nachsorge und Reha nach Blasenkrebs?

Viele Fragen rund um Nachsorge und Reha können Sie mit Ihrer behandelnden Urologin beziehungsweise Ihrem Urologen besprechen. Auch Selbsthilfegruppen bieten wertvolle Tipps und Erfahrungsaustausch.

Darüber hinaus gibt es zahlreiche Beratungsstellen, die zu sozialrechtlichen Themen wie Reha-Antrag, Zuzahlungen oder Schwerbehindertenausweis informieren, zum Beispiel Krebsberatungsstellen, Sozialverbände oder Rentenstellen.

Zusammenfassung Eine strukturierte Nachsorge und bedarfsgerechte Rehabilitation sind essenziell für Blasenkrebspatient:innen, um die Krankheit dauerhaft zu überwinden, neu aufgetretene Tumoren frühzeitig zu erkennen und die Lebensqualität zu verbessern. Betroffene sollten die vielfältigen Unterstützungsangebote nutzen und sich aktiv in den Genesungsprozess einbringen. Je besser Körper und Seele die Strapazen der Therapie verarbeiten, desto günstiger ist die Prognose für ein Leben nach dem Krebs.

Artikelempfehlungen

Blasenkrebs: Vorbeugung und Früherkennung | © AdobeStock_536859182
Rechtzeitig Vorsorgen

Blasenkrebs: Vorbeugung und Früherkennung

Blasenkrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen in Deutschland. Jährlich erkranken rund 31.000 Menschen daran, davon über 23.000 Männer. Gezielte Früherkennung verbessert die Heilungschancen. Erfahren Sie, wer besonders gefährdet ist, welche Untersuchungen es gibt, wann ein Arztbesuch […]

von Redaktion
Es gibt viele Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern.  | © AdobeStock_705154278
Aktiv Leben mit Blasenkrebs

Leben und Alltag mit Blasenkrebs meistern: Tipps und Hilfen

Eine Blasenkrebsdiagnose stellt das Leben auf den Kopf. Schmerzen, Müdigkeit und Symptome können den Alltag belasten. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern. Erfahren Sie hier, was Ihnen guttun kann.

von Redaktion
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige