Aktiv Leben mit Blasenkrebs

Leben und Alltag mit Blasenkrebs meistern: Tipps und Hilfen

Eine Blasenkrebsdiagnose stellt das Leben auf den Kopf. Schmerzen, Müdigkeit und Symptome können den Alltag belasten. Doch es gibt viele Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern. Erfahren Sie hier, was Ihnen guttun kann.

Von Redaktion 12.06.2024 · 09:36 Uhr
Es gibt viele Möglichkeiten, die Lebensqualität zu verbessern.  | © AdobeStock_705154278
Copyright: AdobeStock_705154278

Umgang mit Schmerzen und Symptomen bei Blasenkrebs

Viele Menschen mit Blasenkrebs leiden unter Schmerzen, besonders im fortgeschrittenen Stadium. Eine gute Schmerztherapie hat dann oberste Priorität. Lassen Sie sich von spezialisierten Ärzt:innen beraten, welche Medikamente und Methoden für Sie infrage kommen.

Auch andere Symptome wie häufiger Harndrang, Brennen beim Wasserlassen oder Blut im Urin können sehr belastend sein. Scheuen Sie sich nicht, offen mit Ihrem Behandlungsteam darüber zu sprechen. Vieles lässt sich lindern.

Ernährung und Bewegung bei Blasenkrebs

Eine ausgewogene Ernährung liefert Ihrem Körper alle wichtigen Nährstoffe und stärkt Ihr Immunsystem. Setzen Sie auf viel frisches Gemüse und Obst, Vollkornprodukte, Fisch und (wenig) mageres Fleisch. Achten Sie auf ausreichend Flüssigkeit.

Regelmäßige Bewegung hält Sie körperlich und mental fit. Schon ein täglicher Spaziergang kann Müdigkeit und Erschöpfung (Fatigue) lindern und Ihre Stimmung heben. Auch sanfte Sportarten wie Radfahren, Schwimmen oder Yoga tun gut. Hören Sie auf Ihren Körper; fordern Sie ihn, aber überfordern Sie sich nicht.

Familie, Freunde und Beruf

Eine Krebserkrankung belastet auch das soziale Umfeld. Familie und Freund:innen wollen helfen; sie wissen aber oft nicht, wie. Scheuen Sie sich nicht, über Ihre Erkrankung zu sprechen. Äußern Sie konkrete Wünsche und Bitten. Nehmen Sie Hilfsangebote an, wenn es für Sie gut passt, und gönnen Sie sich Auszeiten für sich selbst.

Ob und wie lange Sie arbeiten können, hängt von Ihrem individuellen Gesundheitszustand ab. Vielleicht ist eine stufenweise Wiedereingliederung oder eine Umschulung möglich. Lassen Sie sich von Sozialdiensten oder Krebsberatungsstellen zu Ihren Möglichkeiten und Rechten informieren.

Psychologische Unterstützung und Selbsthilfe

Die Diagnose Blasenkrebs ist ein Schock und kann Ängste und Depressionen auslösen. In psychoonkologischen Gesprächen können Sie lernen, mit diesen Gefühlen umzugehen. Auch Entspannungsverfahren wie die Progressive Muskelentspannung oder Meditation können entlasten.

Der Austausch mit anderen Betroffenen zeigt Ihnen, dass Sie mit Ihren Sorgen und Nöten nicht allein sind. In Selbsthilfegruppen finden Sie Verständnis, Rat und Ermutigung. Es kann sehr entlasten, mit Menschen zu sprechen, die Ähnliches erlebt haben und weniger befangen sind im Umgang mit Krebs. Die Deutsche Krebshilfe, Landeskrebsgesellschaften und Krebsberatungsstellen vermitteln Adressen in Ihrer Nähe.

Zusammenfassung Ein Leben mit Blasenkrebs bringt viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Zum Glück gibt es viele Möglichkeiten, Beschwerden zu lindern und neue Kraft zu schöpfen. Eine gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und regelmäßiger Bewegung stärkt Körper und Seele. Ebenso wichtig sind ein offener Umgang mit der Erkrankung, die Unterstützung durch Familie und Freund:innen und ggf. professionelle Hilfsangebote. Selbsthilfegruppen bieten Austausch, wertvolle Tipps und Erfahrungen aus erster Hand. Mit der richtigen Unterstützung ist ein erfülltes Leben auch mit Blasenkrebs möglich.

Artikelempfehlungen

Blasenkrebs und die Behandlungen können sich auf Sexualität und Kinderwunsch auswirken.  | © AdobeStock_321910382
Leben mit Blasenkrebs

Sexualität und Kinderwunsch bei Blasenkrebs: Hilfe und Therapien

Blasenkrebs und die Behandlungen können sich auf Sexualität und Kinderwunsch auswirken. Doch es gibt Möglichkeiten, dem entgegenzuwirken. Erfahren Sie hier, welche Therapien helfen können und wo Betroffene Unterstützung finden.

von Redaktion
Mit einer Krebsdiagnose verändert sich alles – auch vermeintliche Nebenschauplätze wie Partnerschaft, Sexualität und Lust. | © AdobeStock_493710222
Baby trotz Krebs?

Sexualität und Kinderwunsch bei Lungenkrebs

Mit einer Krebsdiagnose verändert sich alles – auch vermeintliche Nebenschauplätze wie Partnerschaft, Sexualität und Lust. Lungenkrebs kann nicht nur Probleme beim Sex, sondern auch tiefgreifende Fragen zur Familienplanung aufwerfen.

von Nica Trappe
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige