behandlung von hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs ist zurück – wie geht es jetzt mit der Therapie weiter?

Auch bei Melanompatient:innen, die fünf Jahre oder länger nichts von ihrem Krebs bemerkt haben, kann ein Rezidiv auftreten. Kommt schwarzer Hautkrebs wieder, ist die Unsicherheit bei Betroffenen groß. Welche Therapien gibt es und wie ist die Prognose?

Von Ines Klawonn 14.09.2022 · 14:46 Uhr
Eine Frau streicht mit dem linken über ihren rechten Arm. | © AdobeStock-420354650
AdobeStock-420354650

Die Wahrscheinlichkeit, dass ein malignes Melanom nach der Behandlung zurückkehrt, ist in den ersten fünf Jahren am größten. Doch auch später sind Rückfälle (Rezidive) möglich.

Tritt der Tumor nach abgeschlossener Behandlung und symptomfreier Zeit erneut auf, ist das für die Betroffenen oft ein Schock, da mit der Diagnose die Ungewissheit über den weiteren Krankheitsverlauf zurückkehrt. Ähnlich wie beim Primärtumor hängen hier die weiteren Therapiemaßnahmen von den Tumoreigenschaften ab.

Wie kommt es zu einem Melanom-Rezidiv?

Tumorzellen besitzen verschiedene Strategien, um sich vor dem Immunsystem zu verstecken. Das macht es besonders schwierig, die Zellen zu zerstören. Es kann deshalb sein, dass nach erfolgreicher Entfernung des malignen Melanoms noch Tumorzellen im Körper verbleiben. Einzelne Krebszellen sind mit den heutigen Methoden nicht nachweisbar. Ganz sicher kann deshalb niemand sagen, ob noch Zellen im Gewebe verblieben sind.

Die Folge: Der schwarze Hautkrebs kann nach Monaten oder auch Jahren symptomfreier Zeit an der gleichen Stelle erneut wachsen. In diesem Fall spricht man von einem rezidivierten Melanom beziehungsweise einem Lokalrezidiv. Treten die Tumorzellen an einer anderen Stelle im Körper auf, handelt es sich in der Regel um Tochtergeschwülste des Tumors – sogenannte Metastasen.

Wie hoch das Risiko für ein Rezidiv nach Entfernung des primären Melanoms ist, hängt vor allem vom Melanomstadium und von der Art des Tumors ab.

Schwarzer Hautkrebs: Was sind Second-Line- und Third-Line-Therapien?

Bei einer Krebserkrankung folgen verschiedene, aufeinander abgestimmte Behandlungsphasen. Sie werden auch als Therapielinien bezeichnet.

Die sogenannte First-Line-Therapie (Erstlinientherapie) ist die erste Behandlungsstrategie nach der Hautkrebs-Diagnose. In der Regel ist das der chirurgische Eingriff (die Exzision des malignen Melanoms). Führt dieser nicht zur Heilung der Erkrankung oder kehrt der schwarze Hautkrebs zurück, folgt oft eine Second-Line-Therapie (Zweitlinientherapie) beziehungsweise Third-Line-Therapie (Drittlinientherapie). Als Second- oder Third-Line-Therapie können zum Beispiel unterstützende – adjuvante – Therapien zum Einsatz kommen. Dazu gehören Strahlentherapie, aber auch Medikamente wie Interferon, Checkpoint-Blocker, Chemotherapien und zielgerichtete Therapien.

Therapieoptionen bei rezidiviertem Melanom

Welche Therapie im Einzelfall angewendet wird, hängt einerseits vom rezidivierten Melanom ab: An welcher Stelle befindet es sich, wie weit ist der schwarze Hautkrebs vorgedrungen, hat das Rezidiv bereits Fernmetastasen gebildet oder weist es besondere Mutationen auf? Zum anderen müssen Begleiterkrankungen sowie mögliche Nebenwirkungen der Therapie berücksichtigt werden.

Rezidiviertes Melanom ohne Metastasen

Die Tumorchirurgie ist auch bei Zweitmelanomen die primär gewählte Behandlungsmethode. Da jedoch mit dem rezidivierten Melanom ein erhöhtes Rückfallrisiko einhergeht, können zusätzlich adjuvante Therapiemöglichkeiten sinnvoll sein.

Rezidiviertes Melanom mit Metastasen

In diesem Stadium gilt es individuell zu entscheiden, ob eine Operation möglich ist. Andernfalls kommen verschiedene Therapielinien (Second- und Third-Line-Therapien) infrage.

Neben einer Strahlentherapie und systemischer Tumortherapie kann beispielsweise die Isolierte hypertherme Extremitätenperfusion (IHE) eine wichtige Therapieoption darstellen; vorausgesetzt, das Rezidiv und die Metastasen befinden sich an Armen oder Beinen. Es handelt sich um eine hochdosierte, regionale Chemotherapie in der betroffenen Extremität, die gleichzeitg erwärmt wird. Der Eingriff soll die Tumormasse verkleinern und kann gegebenenfalls eine Amputation der betreffenden Gliedmaßen verhindern.

Außerdem kommen zielgerichtete Therapien oder Immuntherapien mit Checkpoint-Blockern infrage.

Wieso ist die Nachsorge bei schwarzem Hautkrebs so wichtig?

Das maligne Melanom ist der Hauttumor mit der höchsten Metastasierungsrate: Der Tumor bildet besonders schnell Tochtergeschwülste, die sich im Körper ausbreiten. Eine frühe Diagnose von schwarzem Hautkrebs erhöht daher die Chance auf Heilung. Das gilt ebenso für ein Rezidiv. Je eher Sie erste Auffälligkeiten der Haut wahrnehmen und ihnen nachgehen, desto besser sind die Behandlungsaussichten.

Aus diesem Grund ist die regelmäßige Nachsorge gerade bei schwarzem Hautkrebs sehr wichtig und sollte keinesfalls vernachlässigt werden. Selbstuntersuchungen der Haut, regelmäßige Hautarztbesuche sowie für spätere Erkrankungsstadien Tumormarker und bildgebende Untersuchungen wie Sonografie, Computertomografie (CT) oder Magnetresonanztomografie (MRT) können helfen, Rezidive frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

Zusammenfassung Auch viele Jahre nach einer erfolgreichen Behandlung kann schwarzer Hautkrebs in Form eines Lokalrezidivs oder als Metastasen zurückkehren. Therapiemöglichkeiten und die Prognose hängen dabei wesentlich von der Art, der Lokalisation und der Ausbreitung des Tumors ab. Um eine weitere Ausbreitung des Tumors zu verhindern, ist neben der richtigen Therapie die regelmäßige Nachsorge essenziell.

Artikelempfehlungen

Bestrahlung ist eine Behandlungsoption bei schwarzem Hautkrebs | © AdobeStock-235781746
behandlung von hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs: Alle Behandlungen und Therapien im Überblick

Bei schwarzem Hautkrebs kann die Behandlung einfach sein oder aus vielen Einzelmaßnahmen bestehen und im Verlauf auch wechseln. Kein Wunder, dass es Betroffenen und Angehörigen oft schwerfällt, einen Überblick zu gewinnen – und ihn während der Melanom-Therapie zu behalten. Diese Übersicht […]

von Katarina Flanagan
Ein Tropf mit Medikamenten gegen den Schwarzen Hautkrebs | © AdobeStock 312302455
behandlung von Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs: Neue und etablierte Therapien gegen das Melanom

Schwarzen Hautkrebs möglichst vollständig zu entfernen, ist und bleibt die beste Therapie. Allerdings hat sich in den vergangenen Jahren viel getan – besonders bei schwer zu operierenden Tumoren oder fortgeschrittenen Krankheitsstadien. Neue (und bereits etablierte) Therapieformen bei schwarzem […]

von Volker Budinger
Großaufnahme eines malignen Melanoms- | © AdobeStock-266671263
Behandlung von Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs: So geht es nach der Diagnose mit der Melanom-Therapie weiter

Je früher schwarzer Hautkrebs entdeckt und passend behandelt wird, desto besser sind die Heilungschancen. Was ist die erste Behandlungsmaßnahme und wovon hängt sie ab, welche Schritte folgen? So geht es nach der Diagnose malignes Melanom weiter.

von Ines Klawonn