Rechtlich abgesichert

Richtig vorsorgen bei Krebs: Unterlagen frühzeitig vorbereiten

Eine Krebserkrankung ist ein guter Anlass, sich um wichtige Dokumente zu kümmern: Was passiert, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können? Über Unterlagen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung können Sie vieles im Vorfeld regeln.

Von Anne Klien 19.03.2023 · 08:58 Uhr
Detailaufnahme von drei Formularen: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht | © AdobeStock-108271772
Copyright: AdobeStock-108271772

Die Diagnose Krebs ist immer ein Schock – viele Menschen setzen sich in solchen Momenten zum ersten Mal mit der Frage auseinander, wie das Leben wohl weitergehen wird? Wie lange kann ich mich selbst versorgen? Werden im Laufe der Jahre noch weitere Erkrankungen auf mich zukommen? Auch wenn die Krebsbehandlung gut anschlägt, sollten Sie daher die Gelegenheit nutzen und sich damit beschäftigen, welche Vorsorge-Unterlagen für Sie sinnvoll wären.

Um es vorwegzunehmen: Die Dokumente können sich zum Teil ergänzen. Für welche Sie sich entscheiden, bleibt Ihnen überlassen. Wichtig ist, sich mit diesem Thema zu beschäftigen und es auch mit Angehörigen zu besprechen. Gerade nach einer Krebsdiagnose kann solch ein Gespräch allerdings bei allen Beteiligten zu Ängsten führen. Machen Sie sich daher klar: Beispielsweise zu einem Unfall kann es auch bei einem jungen Menschen sehr plötzlich kommen. Deswegen ist es immer wichtig, vorzusorgen. Mit diesem Argument können Sie das Gespräch gegenüber Familienmitgliedern einleiten – die womöglich selbst noch entsprechende Dokumente benötigen.

Diese Dokumente können wichtig werden

Folgende Unterlagen sind relevant, wenn Sie sicherstellen wollen, dass immer alles in Ihrem Sinne entschieden wird:

Musterformulare für alle Dokumente finden Sie etwa beim Bundesjustizministerium.

Die Vorsorgevollmacht

Mit einer Vorsorgevollmacht übertragen Sie Vertrauenspersonen die verantwortungsvolle Aufgabe, im Ernstfall an Ihrer Stelle zu entscheiden, wenn Sie aus gesundheitlichen Gründen vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage dazu sind. Sie regeln darin, wer sich Ihrer medizinischen, organisatorischen und finanziellen Angelegenheiten annehmen soll. Das Betreuungsgericht ist daran gebunden, nur finanzielle Angelegenheiten kontrolliert es nicht.

Tipp: Eine integrierte Kontovollmacht erkennen Banken allerdings nur selten an, sicherer ist deshalb eine gesonderte Bankvollmacht.

Die Patientenverfügung

In Ihrer Patientenverfügung halten Sie fest, welchen medizinischen Maßnahmen Sie zustimmen und welchen nicht ­– möglichst mit Blick auf konkrete Behandlungssituationen. Denn Ärzt:innen dürfen Ihre Wünsche nur dann unmittelbar umsetzen, wenn sie sich auf das aktuelle medizinische Szenario beziehen. In allen anderen Fällen müssen Ihre Bevollmächtigten oder Betreuungspersonen die Patientenverfügung interpretieren und entscheiden, wie Sie behandelt werden. Eine Patientenverfügung kann also eine Vorsorgevollmacht ergänzen.

Allen Beteiligten hilft es enorm, wenn Sie in der Patientenverfügung auch auf Ihre grundsätzlichen Wertvorstellungen und Wünsche eingehen. So lässt sich Ihr mutmaßlicher Wille leichter nachvollziehen. Sprechen Sie zudem möglichst regelmäßig mit der Vertrauensperson, der Sie die Vorsorgevollmacht erteilt haben, über Ihre Patientenverfügung.

Die Betreuungsverfügung

Was, wenn es niemanden gibt, mit dem Sie eine ausreichende Vertrauensbasis für eine Vorsorgevollmacht verbindet? Oder wenn Sie das Bedürfnis haben, bei manchen Aspekten auf Nummer sicher zu gehen, wie für Sie entscheiden wird, etwa in finanziellen Fragen? Dann hilft eine Betreuungsverfügung. Sie können darin festlegen, wer die Betreuung übernehmen soll oder/und Sie können Inhalte festlegen, an die eine Betreuungsperson gebunden ist. Das wird vom Gericht kontrolliert.

Was aber ist der genaue Unterschied zwischen Vorsorgevollmacht und Betreuungsverfügung? Bei einer Vorsorgevollmacht übertragen Sie die Verantwortung auf eine oder mehrere Personen, die dann frei entscheiden können. Eine Patientenverfügung, wenn sie zusätzlich vorhanden ist, gibt lediglich einen entsprechenden Rahmen für medizinische Situationen vor. Bei einer Betreuungsverfügung können Sie einen zusätzlichen inhaltlichen Rahmen feststecken. Außerdem werden die Handlungen der Betreuungsperson von einem Gericht kontrolliert – ob sie tatsächlich zu Ihrem Besten entscheidet. Das ist bei einer Vorsorgevollmacht nicht der Fall.

Eine Bankvollmacht ist meist zusätzlich nötig

Mit einer Bankvollmacht erlauben Sie Vertrauenspersonen, auf Ihr Bankkonto zuzugreifen und Bankgeschäfte zu erledigen. Anders als andere Institutionen erkennen Banken privat verfasste Vollmachten allerdings in der Regel nicht an. Das heißt, unabhängig davon, ob Sie selbst ein Schreiben aufsetzen oder ein Formular der Bank nutzen, müssen Sie normalerweise gemeinsam – Kontoinhaber:in und bevollmächtigte Person – einen Termin bei der Bank machen, um sich dort auszuweisen und die Bankvollmacht zu hinterlegen.

Zusammenfassung Jeder Mensch sollte vorsorgen, weil gerade medizinische Notfälle unerwartet eintreten können. Mit einer Vorsorgevollmacht, einer Patientenverfügung und einer Bankvollmacht stellen Sie umfassend sicher, dass Ihre Vertrauenspersonen notfalls in Ihrem Sinne handeln können. Bei einer Betreuungsverfügung ist das Betreuungsgericht als zentrale Instanz involviert und kontrolliert, ob die Betreuungsperson tatsächlich in Ihrem Sinne entscheidet.

Artikelempfehlungen

Eien Frau mittleren Alters sitzt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen in einem Sessel. | © AdobeStock-285624972
Umgang mit Krebs

5 Phasen der Verarbeitung für mehr Lebensfreude trotz Krebs

Wer die Diagnose Krebs erhält, steht erst einmal unter Schock. Das ist normal. Normalerweise erleben Sie verschiedene Phasen der Verarbeitung, bis Sie die Erkrankung akzeptiert haben. Einige Tipps können Ihnen dabei helfen, dass Sie sich wieder besser fühlen.

von Anne Klien
Eine junge Frau sitzt auf einem Steg und blickt aufs Meer. | © AdobeStock-117720676
Krebs und Reisen

Urlaub mit Krebs: Entspannen und erholen trotz Krankheit 

Eine Auszeit, um Kraft zu tanken und neue Eindrücke zu gewinnen – warum sollte das mit einer Krebserkrankung nicht möglich sein? Im Gegenteil: Gerade jetzt ist der Abstand zum Alltag wichtig, wenn es die Gesundheit erlaubt. Wie Sie sich am besten auf die Reise vorbereiten.

von Thea Wittmann
Geschwächte Immunabwehr: Ihr Risiko bei Krebs

Warum Sie an Gürtelrose denken sollten

Menschen mit Krebs können von verschiedenen Beschwerden betroffen sein, die nicht immer mit der Krebserkrankung selbst zu tun haben müssen. Es können auch andere Krankheiten auftreten - wie zum Beispiel Gürtelrose. Erfahren Sie, wodurch das Gürtelrose-Risiko erhöht wird.

Anzeige