• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Weißer Hautkrebs
    • Schwarzer Hautkrebs
    • Seltener Hautkrebs
    • Brustkrebs
    • Eierstockkrebs
    • Prostatakrebs
    • Lungenkrebs
    • Blasenkrebs
    • Analkrebs
  • Leben
  • Termine
  • Partner
    • Danone-Nutricia

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Diagnose bei Krebs

Gewebeuntersuchungen können zur Diagnostik von Blasenkrebs gehören. | © AdobeStock_304502501
Untersuchungen und Tumorstadien

Diagnose von Blasenkrebs: Welche Untersuchungen stehen an?

Wie wird Blasenkrebs diagnostiziert? Welche Untersuchungen stehen an und was bedeuten die Ergebnisse? Hier erfahren Sie, was bei der Diagnose eines Harnblasenkarzinoms auf Sie zukommt und welche Aussagekraft die verschiedenen Tests haben.

von Redaktion
Blut im Urin kann ein Zeichen für Blasenkrebs sein | © AdobeStock_466948451
Verdacht auf Blasenkrebs

Anzeichen und Symptome von Blasenkrebs: Wann zum Arzt?

Blasenkrebs verursacht anfangs oft unspezifische Beschwerden, die einer Blasenentzündung ähneln. Erfahren Sie hier, welche Anzeichen und Symptome auf ein Harnblasenkarzinom hindeuten können, wann Sie ärztlichen Rat einholen sollten und wo Sie Rat und Hilfe finden.

von Redaktion
Rauchen ist ein Risikofaktor | © AdobeStock_274978736
Entstehung von Blasenkrebs

Blasenkrebs: Ursachen und Risikofaktoren im Überblick

Blasenkrebs, auch als Harnblasenkarzinom bekannt, ist eine häufige Krebserkrankung. Verschiedene Faktoren wie Rauchen, Chemikalien und Umwelteinflüsse können das Risiko erhöhen. Erfahren Sie mehr über die komplexen Ursachen und welche Rolle das Immunsystem spielt.

von Redaktion
Blaue Schleife für Prostatakrebs-Awareness | © AdobeStock_622700437
Prostatakarzinom

Prostatakrebs – das Wichtigste im Überblick

Bei Prostatakrebs (dem Prostatakarzinom) verändern sich Zellen in der Prostata, einer Drüse. Die Erkrankung tritt eher im fortgeschrittenen Lebensalter auf. Dank moderner Möglichkeiten zur Behandlung ist die Prognose meist recht gut.

von Michael van den Heuvel
Ultraschallbilder der Prostata | © AdobeStock_453060325
Prostatakarzinom erkennen

Prostatakrebs: Diagnose in der Arztpraxis

Fürchten Sie, an einem Prostatakarzinom erkrankt zu sein? Erfahren Sie hier, welche Möglichkeiten es zur Diagnose von Prostatakrebs gibt und wie die Untersuchungen ablaufen.

von Kathrin Rothfischer
Ein älterer Mann stützt seinen Kopf auf die Hand. | © AdobeStock_288145985
Prostatakarzinom

Prostatakrebs – die wichtigsten Symptome

Beschwerden beim Wasserlassen, Harndrang, Schmerzen oder Erektionsstörungen: Viele Männer bringen diese Beschwerden mit Prostatakrebs in Verbindung. Doch keine Sorge: Oft stecken harmlose, gutartige Erkrankungen hinter den Symptomen. Ein Überblick.

von Michael van den Heuvel
Ein Gesicht eines älteren Mannes, das auf der Wange Hautveränderungen zeigt. | © AdobeStock-322903545
Verdacht auf Hautkrebs

Weißer Hautkrebs: So können Sie ihn erkennen

Beim Thema Hautkrebs denken viele Menschen zuallererst an den schwarzen Hautkrebs, das Melanom. Doch weit gefehlt: Wesentlich häufiger treten verschiedene Formen des sogenannten weißen Hautkrebses auf. Wie erkennen Sie diese Krebsart am Körper?

von Michael van den Heuvel
Weißer Hautkrebs ist mitunter schwer zu erkennen | © AdobeStock-288542751
Diagnose von Hautkrebs

Weißer Hautkrebs: Welche Untersuchungen führt der Arzt zur Diagnose durch?

Vermutet Ihr Arzt oder Ihre Ärztin, dass Sie an weißem Hautkrebs leiden, ist eine ausführliche Untersuchung wichtig. Um die Diagnose sicher zu stellen, stehen verschiedene Maßnahmen zur Verfügung. Was kommt in der Hautarztpraxis auf Sie zu? Ein Überblick.

von Michael van den Heuvel
Hautärzt:innen untersuchen die Haut auf Veränderungen | © AdobeStock-246519527
Verdacht auf Hautkrebs

Schwarzer Hautkrebs: Könnten meine Hautveränderungen ein Melanom sein?

Sie sind gern im Freien unterwegs, genießen Sonnenbäder oder arbeiten vielleicht sogar draußen? Und plötzlich fallen Ihnen Hautveränderungen auf? Keine Sorge – die meisten dunklen Flecken auf der Haut sind kein schwarzer Hautkrebs. Woran Sie gefährliche Stellen erkennen.

von Michael van den Heuvel
Mikroskopische Aufnahme eines Merkelzellkarzinoms | © David A Litman - stock.adobe.com
Diagnose von Hautkrebs

Seltener Hautkrebs: Wie Ärzte ein Merkelzellkarzinom feststellen

Sie haben auffällige Veränderungen an einer Stelle Ihrer Haut beobachtet. Ob es sich vielleicht um ein Merkelzellkarzinom handelt, kann nur die ärztliche Untersuchung zeigen. Was kommt bei der Diagnose auf Sie zu? Und worauf sollten Sie sich einstellen?

von Kathrin Rothfischer
Verdauungsbeschwerden können Symptome von Darmkrebs sein | © AdobeStock-213498116
Verdacht auf Analkrebs

Symptome bei Analkrebs: Diese Beschwerden können darauf hinweisen

Analkarzinome sind selten, sollten aber schnellstmöglich behandelt werden. Welche Beschwerden deuten auf diese Krebserkrankungen hin – und welche Risikofaktoren kennt die Wissenschaft? Im Zweifelsfall gilt: Lassen Sie die Symptome bei Ihrem Arzt oder bei Ihrer Ärztin abklären.

von Katarina Flanagan
Eine Koloskopie | © AdobeStock-110059363
Diagnose von Analkrebs

Analkrebs erkennen: Wie gehen Ärzt:innen bei der Diagnose vor?

Juckreiz oder Brennen im Analbereich: Bei Analkrebs sind die Beschwerden meist recht unspezifisch. Erfahren Sie, an wen Sie sich bei Verdacht auf Analkrebs wenden sollten, wie Ärzt:innen ein Analkarzinom diagnostizieren – und was beim Praxisbesuch auf Sie zukommt.

von Annika Lutter
Zurück
Seite 3 von 4
Weiter
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Weißer Hautkrebs
      • Schwarzer Hautkrebs
      • Seltener Hautkrebs
      • Darmkrebs
      • Brustkrebs
      • Eierstockkrebs
      • Prostatakrebs
      • Lungenkrebs
      • Analkrebs
      • Blasenkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData