Weißer Hautkrebs (heller Hautkrebs)

Weißer Hautkrebs, auch heller Hautkrebs genannt, ist die häufigste Krebsart in Deutschland. Es gibt zwei Arten: das Basaliom und das Plattenepithelkarzinom. In der Regel lässt sich weißer Hautkrebs sehr gut behandeln und es gibt nur selten schwere Verläufe. Dennoch verändert die Krebsdiagnose Ihr Leben. Nehmen Sie sich Zeit, die Diagnose zu verarbeiten. Auf den nächsten Seiten erfahren Sie alles Wichtige zu Diagnose, Behandlung, Nebenwirkungen, Nachsorge sowie zum richtigen Umgang mit weißem Hautkrebs im Alltag.

Die Haut | © AdobeStock_188775581

Termine

17.09.2025

InfoReihe KREBS: Darmkrebstherapie heute: präzise und individuell?!

Ort Online-Veranstaltung
Uhrzeit 17:00 - 18:00 Uhr
Details
09.10.2025

Hospizarbeit und palliative Versorgung in der letzten Lebensphase

Ort Online-Veranstaltung
Uhrzeit 16:00 - 18:00 Uhr
Details
15.10.2025

InfoReihe Krebs: Wiedereinstieg in das Arbeitsleben mit oder nach einer Krebserkrankung

Ort Online-Veranstaltung
Uhrzeit 17:00 - 18:00 Uhr
Details
23.10.2025

Diagnose Krebs – Mit Optimismus Leben verändern! – Neu-Isenburg

Ort vhs Geschäftsstelle, Mehrzweckraum, 63263 Neu-Isenburg, Bahnhofstraße 2
Uhrzeit 18:30 Uhr
Details

Symptome von weißem Hautkrebs (hellem Hautkrebs)

Weißer Hautkrebs: Welche Anzeichen und Symptome können darauf hinweisen?

Weißer Hautkrebs ist die häufigste Hautkrebsart. Seine Symptome sind äußerst vielfältig. Anfangs haben die meisten Patient:innen kaum Beschwerden. Welche Symptome dennoch auf Basalzell- und Plattenepithelkarzinome hindeuten: ein Überblick.

Mehr erfahren