• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Hautkrebs
    • Brustkrebs
  • Leben
  • Termine

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Früherkennung von Krebs

Verschiedene Tests auf Darmkrebs | © AdobeStock-486124785
Verdacht auf Darmkrebs

Darmkrebs-Früherkennung: Darmspiegelung, Stuhltest und weitere Tests im Überblick

Für die Darmkrebs-Früherkennung hat sich die Darmspiegelung als bestes Verfahren bewährt, für Patient:innen ist sie allerdings mitunter unangenehm. Welche Tests es noch gibt, wie der neue Stuhltest funktioniert und wer die Kosten trägt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

von Annika Lutter
Eine Frau bei einer Wanderung. | © AdobeStock_25617736
Besser leben mit der Krankheit

Das Leben mit Brustkrebs meistern

Ernährung, Bewegung, Hautpflege: Es gibt viele Möglichkeiten, das Leben mit Brustkrebs zu verbessern und die Folgen von Krankheit und Therapie zu mildern. Wichtig ist, sich Unterstützung zu holen – von Freund:innen, aber auch von Fachkräften.

von Julia Brandt
Eine Frau bei der Brustkrebs-Vorsorgeuntersuchung. | © AdobeStock_ 220714248
Früherkennung von Brustkrebs

Brustkrebs-Vorsorge kann Heilungschancen verbessern

Früh erkannt, lässt sich Brustkrebs meist gut behandeln. Die Brustkrebs-Vorsorge ist daher in einem gesetzlichen Früherkennungsprogramm geregelt. Je nach Alter und persönlichem Brustkrebsrisiko haben Sie Anspruch auf verschiedene Untersuchungen.

von Kathrin Rothfischer
Rauchen und Alkohol gehören zu den Risikofaktoren für Brustkrebs. | © AdobeStock_61290029
Risikofaktoren im Blick

Brustkrebs: Ursachen und Einflussgrößen

Bei Brustkrebs sind die Ursachen meist nicht eindeutig: Ob eine Frau (oder ein Mann) im Lauf des Lebens erkrankt, können Forschende nicht vorhersagen. Es gibt jedoch bekannte Risikofaktoren, die Sie zum Teil aktiv beeinflussen können.

von Nica Trappe
Ein Gespräch mit Experten kann helfen | © AdobeStock-305301264
Fragen zu Krebs

Tauschen Sie sich mit Expert:innen über Fragen zu Krebs aus

Was tun bei Fragen zu Krebs? Viele Mediziner:innen sowie Psychoonkolog:innen sind darauf spezialisiert, Betroffenen und Angehörigen Fragen zu Krebserkrankungen zu beantworten und sie psychologisch zu begleiten. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen. An wen können Sie sich wenden?

von Anke Benstem
Ein Paragraphen-Zeichen  | © AdobeStock-187302074
Finanzielle und Häusliche Unterstützung

Pflegegeld & Co. bei Krebs: Hilfen für pflegende Angehörige

Viele Krebskranke brauchen zumindest vorübergehend im häuslichen Umfeld Unterstützung. Pflegende Angehörige haben verschiedene Möglichkeiten, dafür finanzielle Hilfen zu beantragen. Was Sie als Ehepartner:in oder Familienmitglied zu Pflegegrad und Pflegegeld wissen sollten.

von Julia Brandt
Eine helfende Hand wird gereicht | © AdobeStock-290467260
Hilfen im Überblick

Sozialleistungen bei Krebs: Worauf habe ich Anspruch? Welche stehen mir zu? 

Welche Sozialleistungen können Sie bei einer Krebserkrankung in Anspruch nehmen? Für finanzielle Unterstützung bei Haushaltsführung und Pflege sind vor allem die Kranken- und Pflegekassen zuständig. Wir haben Ihnen die wichtigsten Infos zusammengestellt.

von Julia Brandt
Detailaufnahme eines Antrags auf Schwerbehinderung | © AdobeStock-119471412
Behinderung durch Krebs

Schwerbehindertenausweis bei Krebs: Was muss ich wissen?

Wer an Krebs erkrankt, kann einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen. Betroffene erhalten zunächst für fünf Jahre einen Schwerbehindertenausweis, der Nachteile ausgleichen soll. Er kann gegebenenfalls verlängert werden. Was zum Thema Schwerbehindertenausweis wichtig ist.

von Justine Holzwarth
Betroffene im Gespräch | © AdobeStock-330058197
Verständnis und Unterstützung

Selbsthilfegruppen bei Krebs: Wie sie helfen und wo Sie die Passende finden

Verständnis, praktischer Rat, Ermutigung und Trost: Eine Selbsthilfegruppe bietet wertvolle Unterstützung und erweist sich für viele Krebs-Betroffene als wahrer Rettungsanker. Welche Selbsthilfegruppen für Krebskranke es gibt und wo Sie das passende Angebot finden.

von Anne Klien
Ein Kind schläft auf dem Schoß einer Frau. | © AdobeStock-230609079
Krebs bei kindern

Krebskranke Kinder und Jugendliche begleiten

Das eigene Kind hat Krebs – für Eltern ist die Diagnose bestürzend. Wie geht es jetzt weiter? Wie Sie Kindern und Jugendlichen mit allen Fragen, Ängsten und in der Phase der Behandlung beistehen können und wo Sie bei dieser schweren Aufgabe Hilfe finden.

von Thea Wittmann
Detailaufnahme eines Arztes mit Stethoskop, der etwas auf einem Klemmbrett notiert. | © AdobeStock-293499926
Krebs un Beruf

Wann kann Krebs als Berufskrankheit anerkannt werden?

Unter Umständen ist Ihre Krebserkrankung beruflich bedingt. Dann besteht die Chance, sie als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Das kann in finanzieller Hinsicht wichtig sein. In welchen Fällen das möglich ist und was Sie bei einem begründeten Verdacht tun sollten.

von Thea Wittmann
Ein älterer Mann informiert sich am Laptop | © AdobeStock-335750576
Erwerbsminderung durch Krebs

Erwerbsminderungsrente bei Krebs: Das sollten Sie wissen

In einigen Fällen schaffen es Menschen nach einer Krebserkrankung vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr, arbeiten zu gehen. Dann haben sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Unter welchen Umständen wird sie ausgezahlt und wie hoch ist sie?

von Julia Brandt
Seite 1 von 4
Weiter
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Hautkrebs
      • Darmkrebs
      • Brustkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData