• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Hautkrebs
  • Leben
  • Termine

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Früherkennung von Krebs

Verschiedene Tests auf Darmkrebs | © AdobeStock-486124785
Verdacht auf Darmkrebs

Darmkrebs-Früherkennung: Darmspiegelung, Stuhltest und weitere Tests im Überblick

Für die Darmkrebs-Früherkennung hat sich die Darmspiegelung als bestes Verfahren bewährt, für Patient:innen ist sie allerdings mitunter unangenehm. Welche Tests es noch gibt, wie der neue Stuhltest funktioniert und wer die Kosten trägt, erfahren Sie in diesem Beitrag.

von Annika Lutter
Eien Frau mittleren Alters sitzt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen in einem Sessel. | © AdobeStock-285624972
Umgang mit Krebs

5 Phasen der Verarbeitung für mehr Lebensfreude trotz Krebs

Wer die Diagnose Krebs erhält, steht erst einmal unter Schock. Das ist normal. Normalerweise erleben Sie verschiedene Phasen der Verarbeitung, bis Sie die Erkrankung akzeptiert haben. Einige Tipps können Ihnen dabei helfen, dass Sie sich wieder besser fühlen.

von Anne Klien
Eine Frau mit Klemmbrett in der Hand sitzt auf einer Couch und hört einer anderen Frau zu. | © AdobeStock-250413530
Beratung bei Krebs

Ängste und Stress durch Krebs: So können Ihnen Psychoonkolog:innen helfen

Ängste und psychosozialer Stress sind typische Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Sie müssen damit nicht allein fertigwerden. Nehmen Sie die Unterstützung durch psychoonkologisch geschulte Fachkräfte in Anspruch. Angebote gibt es auch für Angehörige.

von Thea Wittmann
Detailaufnahme von drei Formularen: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht | © AdobeStock-108271772
Rechtlich abgesichert

Richtig vorsorgen bei Krebs: Unterlagen frühzeitig vorbereiten

Eine Krebserkrankung ist ein guter Anlass, sich um wichtige Dokumente zu kümmern: Was passiert, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können? Über Unterlagen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung können Sie vieles im Vorfeld regeln.

von Anne Klien
Mutter und Kind | © AdobeStock-442547195
Umgang in der Familie

Wie sage ich meinen Kindern, dass ich Krebs habe?

Machen Sie Ihren Kindern gegenüber aus Ihrer Krebserkrankung kein Geheimnis. Kinder sind sehr empfindsam und spüren es ohnehin, wenn etwas in der Familie nicht stimmt. Wie Sie Ihren Kindern Krebs erklären und welche Informationen Sie am besten teilen, erfahren Sie hier.

von Thea Wittmann
Detailaufnahme eine Kalenders auf dem ein Taschenkalender und ein Kugelschreiber liegen. | © AdobeStock-132537192
den alltag strukturieren

So können Sie das Leben mit Krebs neu organisieren

Haushalt, Kinderbetreuung, Autofahrten – es gibt eine Menge Alltagsdinge, die Sie nach der Krebsdiagnose womöglich neu organisieren müssen, um sich im Leben mit dem Krebs zu entlasten. Das sollten Sie frühzeitig planen. Was wichtig ist und wo Sie Unterstützung bekommen.

von Julia Brandt
Drei Hände greifen in eine Schüssel Chips, die auf einem Tisch steht. | © AdobeStock-322465996
Verdacht auf Darmkrebs

Darmkrebsrisiko: Welche Faktoren sind wichtig? Wie senke ich mein Risiko für Darmkrebs?

Gut zu wissen: Nicht jeder Mensch hat ein gleich hohes Risiko, an Darmkrebs zu erkranken. Verschiedene Faktoren können die Wahrscheinlichkeit steigern, selbst zu erkranken. Zu den möglichen Ursachen gehören ein ungesunder Lebensstil, aber auch Faktoren im Erbgut. Erfahren Sie mehr über Ihr […]

von Miriam Sonnet
Frühvorsorge-Termin: Eintrag im Kalender | © AdobeStock-137964055
Früherkennung von Darmkrebs

Darmkrebsvorsorge: Früherkennung verbessert meine Heilungschancen bei Darmkrebs deutlich

Beim Darmkrebs ist der Zeitpunkt, zu dem er erkannt wird, der Schlüssel für eine erfolgreiche Behandlung. Deshalb werden zur Darmkrebsvorsorge ab einem Alter von 50 Jahren Tests auf okkultes Blut im Stuhl und eine Darmspiegelung empfohlen.

von Michael van den Heuvel
Eine junge Frau am Schreibtisch | © AdobeStock-455241962
Berufliche Absicherung

Was bedeutet die Krebs-Diagnose für meinen Beruf?

Bei einer Krebserkrankung müssen Sie arbeitsrechtlich ein paar Punkte beachten. Ihr beruflicher Alltag wird sich vermutlich verändern, es kann sogar zu einer eingeschränkten oder vollständigen Berufsunfähigkeit kommen – mit finanziellen Folgen.

von Julia Brandt
Fünd Menschen feiern abends gemeinsam in einem Garten. | © AdobeStock-202256771
Aktiv leben trotz Krebs

Freunde, Hobbys, Sport: Tanken Sie Lebensfreude trotz Krebs!

Mit der Diagnose Krebs bekommt das Leben einen Riss. Auch wenn Ihnen jetzt danach ist, sich einzuigeln: Bleiben Sie aktiv und schöpfen Sie Kraft aus dem, was Sie gern tun: Hobbys, Unternehmungen, Sport. Hier finden Sie einige Tipps, die Sie beherzigen sollten.

von Thea Wittmann
Das Risiko für Hautkrebs hängt unter anderem vom Hauttyp ab. | © AdobeStock-29143581
Vorbeugung von Hautkrebs

Hautkrebsrisiko: Welche Faktoren wichtig sind und wie ich das eigene Risiko einschätze

Sonnenlicht ist gesund und tut gut, kann aber Hautkrebs begünstigen. Das individuelle Hautkrebsrisiko hängt von etlichen Faktoren ab. Wer ist besonders stark gefährdet? Und wie gelingt es, sich zu schützen, um das eigene Risiko bestmöglich zu verringern?

von Volker Budinger
Eine junge selbstbewusste Frau. | © AdobeStock-281375796
leben mit Krebs

Selbstbestimmt leben: Wie bewahre ich meine Autonomie trotz Krebs?

Krebs zu haben bedeutet nicht, seine Autonomie aufzugeben. Es ist möglich, weiterhin selbstbestimmt zu leben und eigene Entscheidungen zu treffen. Mitunter ist psychologische Hilfe nötig, um sich von Ratschlägen und Erwartungshaltungen anderer Menschen abzugrenzen.

von Anke Benstem
Seite 1 von 4
Weiter
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Hautkrebs
      • Darmkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData