• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Hautkrebs
  • Leben
  • Termine

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Psyche und Wohlbefinden mit Krebs

Eien Frau mittleren Alters sitzt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen in einem Sessel. | © AdobeStock-285624972
Umgang mit Krebs

5 Phasen der Verarbeitung für mehr Lebensfreude trotz Krebs

Wer die Diagnose Krebs erhält, steht erst einmal unter Schock. Das ist normal. Normalerweise erleben Sie verschiedene Phasen der Verarbeitung, bis Sie die Erkrankung akzeptiert haben. Einige Tipps können Ihnen dabei helfen, dass Sie sich wieder besser fühlen.

von Anne Klien
Eine Frau mit Klemmbrett in der Hand sitzt auf einer Couch und hört einer anderen Frau zu. | © AdobeStock-250413530
Beratung bei Krebs

Ängste und Stress durch Krebs: So können Ihnen Psychoonkolog:innen helfen

Ängste und psychosozialer Stress sind typische Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Sie müssen damit nicht allein fertigwerden. Nehmen Sie die Unterstützung durch psychoonkologisch geschulte Fachkräfte in Anspruch. Angebote gibt es auch für Angehörige.

von Thea Wittmann
Detailaufnahme eine Kalenders auf dem ein Taschenkalender und ein Kugelschreiber liegen. | © AdobeStock-132537192
den alltag strukturieren

So können Sie das Leben mit Krebs neu organisieren

Haushalt, Kinderbetreuung, Autofahrten – es gibt eine Menge Alltagsdinge, die Sie nach der Krebsdiagnose womöglich neu organisieren müssen, um sich im Leben mit dem Krebs zu entlasten. Das sollten Sie frühzeitig planen. Was wichtig ist und wo Sie Unterstützung bekommen.

von Julia Brandt
Eine junge selbstbewusste Frau. | © AdobeStock-281375796
leben mit Krebs

Selbstbestimmt leben: Wie bewahre ich meine Autonomie trotz Krebs?

Krebs zu haben bedeutet nicht, seine Autonomie aufzugeben. Es ist möglich, weiterhin selbstbestimmt zu leben und eigene Entscheidungen zu treffen. Mitunter ist psychologische Hilfe nötig, um sich von Ratschlägen und Erwartungshaltungen anderer Menschen abzugrenzen.

von Anke Benstem
Eine Frau wirkt erschöpft | © AdobeStock-45208676
Fatigue bei Krebs

Schlapp und müde? – Das können Sie gegen Fatigue bei Krebs tun

Menschen mit Krebs leiden häufig unter einem unangenehmen Symptom: dem Erschöpfungssyndrom Fatigue. Der Körper fühlt sich schwer an, ihm scheint jegliche Kraft zu fehlen. Das Ruhebedürfnis ist groß. Wie Sie mit der ständigen Müdigkeit umgehen und was dagegen hilft.

von Thea Wittmann
Sorgenvoller Blick nach einer Krebs-Diagnose | © AdobeStock-328955350
Krebsdiagnose: Was nun?

Diagnose Krebs: So verarbeiten Sie den ersten Schock

Sie haben Krebs. Das ist eine Nachricht, die plötzlich alle Zukunftspläne infrage stellt. Die Diagnose Krebs betrifft das ganze Leben und zieht vielen Betroffenen zunächst den Boden unter den Füßen weg. Was kann Ihnen jetzt helfen, den Schock zu verarbeiten?

von Thea Wittmann
Eine ältere Frau liegt mit geschlossenen Augen auf dem Rücken.  | © AdobeStock-51331049
Zufriedenheit erhalten

Wie meistere ich den Alltag mit Krebs?

Die Diagnose Krebs verändert den Blick aufs Leben und beeinflusst den Alltag. Bei Krebs sind viele Therapien zudem mit belastenden Nebenwirkungen verbunden. Um trotzdem gut und zufrieden zu leben, sollten Sie auf einige Punkte achten. Sie stehen jetzt im Mittelpunkt.

von Nicole Lücke
Ein Gespräch mit Experten kann helfen | © AdobeStock-305301264
Fragen zu Krebs

Tauschen Sie sich mit Expert:innen über Fragen zu Krebs aus

Was tun bei Fragen zu Krebs? Viele Mediziner:innen sowie Psychoonkolog:innen sind darauf spezialisiert, Betroffenen und Angehörigen Fragen zu Krebserkrankungen zu beantworten und sie psychologisch zu begleiten. Diese Möglichkeit sollten Sie nutzen. An wen können Sie sich wenden?

von Anke Benstem
Betroffene im Gespräch | © AdobeStock-330058197
Verständnis und Unterstützung

Selbsthilfegruppen bei Krebs: Wie sie helfen und wo Sie die Passende finden

Verständnis, praktischer Rat, Ermutigung und Trost: Eine Selbsthilfegruppe bietet wertvolle Unterstützung und erweist sich für viele Krebs-Betroffene als wahrer Rettungsanker. Welche Selbsthilfegruppen für Krebskranke es gibt und wo Sie das passende Angebot finden.

von Anne Klien
Eine ältere Frau schaut nachdenklich | © AdobeStock-138899879
Zurück ins Leben

Nach der Therapie: Wie bewältige ich den Krebs psychisch?

Die Behandlung ist überstanden und doch fällt die Rückkehr zur Normalität schwer? Kein Wunder, denn die psychische Belastung bleibt auch nach einer Krebserkrankung hoch. Was kann Ihnen jetzt helfen, die Situation und die damit verbundenen Ängste besser zu bewältigen?

von Julia Brandt
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Hautkrebs
      • Darmkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData