Suchergebnis

Eine Frau sitzt am Tisch und stützt verzweifelt den Kopf in die rechte Hand. | © AdobeStock-503248405
Kündigungsschutz bei Krebs

Kündigung wegen Krebs: Wann greift der Kündigungsschutz? Und wann nicht?

Bei einer Krebserkrankung folgen auf die Angst um die Gesundheit oft noch Sorgen um den Arbeitsplatz. Doch ist eine Kündigung während der Krankheit überhaupt erlaubt? Dürfen Arbeitnehmer:innen trotz oder sogar wegen einer Krebserkrankung gekündigt werden? Das ist die Rechtslage.

von Anke Benstem
Detailaufnahme von drei Formularen: Patientenverfügung, Betreuungsverfügung und Vorsorgevollmacht | © AdobeStock-108271772
Rechtlich abgesichert

Richtig vorsorgen bei Krebs: Unterlagen frühzeitig vorbereiten

Eine Krebserkrankung ist ein guter Anlass, sich um wichtige Dokumente zu kümmern: Was passiert, wenn Sie nicht mehr selbst entscheiden können? Über Unterlagen wie Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Betreuungsverfügung können Sie vieles im Vorfeld regeln.

von Anne Klien
Fünd Menschen feiern abends gemeinsam in einem Garten. | © AdobeStock-202256771
Aktiv leben trotz Krebs

Freunde, Hobbys, Sport: Tanken Sie Lebensfreude trotz Krebs!

Mit der Diagnose Krebs bekommt das Leben einen Riss. Auch wenn Ihnen jetzt danach ist, sich einzuigeln: Bleiben Sie aktiv und schöpfen Sie Kraft aus dem, was Sie gern tun: Hobbys, Unternehmungen, Sport. Hier finden Sie einige Tipps, die Sie beherzigen sollten.

von Thea Wittmann
Eine junge Frau sitzt auf einem Steg und blickt aufs Meer. | © AdobeStock-117720676
Krebs und Reisen

Urlaub mit Krebs: Entspannen und erholen trotz Krankheit 

Eine Auszeit, um Kraft zu tanken und neue Eindrücke zu gewinnen – warum sollte das mit einer Krebserkrankung nicht möglich sein? Im Gegenteil: Gerade jetzt ist der Abstand zum Alltag wichtig, wenn es die Gesundheit erlaubt. Wie Sie sich am besten auf die Reise vorbereiten.

von Thea Wittmann
Detailaufnahme einer Vorsorgevollmacht. | © AdobeStock-105353512
Rechtzeitig vorsorgen

Selbstbestimmt leben mit Krebs: Dank Vorsorgevollmacht

Falls Sie Ihre Angelegenheiten aus gesundheitlichen Gründen nicht selbst regeln können, hilft eine Vorsorgevollmacht. Darin legen Sie fest, wer in dieser wichtigen Situation Entscheidungen für Sie treffen darf. Die Vollmacht lässt sich um eine Patientenverfügung ergänzen.

von Anne Klien
Detailaunahme einer Hand im blauen Latexhandschuh  | © AdobeStock-293448621
Behandlung von hautkrebs

Weißer Hautkrebs: Operation als Standard – welche Verfahren gibt es?

Bei weißem Hautkrebs (Basaliom und Plattenepithelkarzinom) empfehlen Ärzt:innen die Operation als Behandlungsmethode der ersten Wahl. Es gibt verschiedene Verfahren, die dabei eingesetzt werden können.

von Kathrin Rothfischer
Eine Hautuntersuchung | © AdobeStock-171146991
Nachsorge bei hautKrebs

Hautkrebs-Nachsorge: Welche Leistungen stehen mir nach Therapie und Reha zu?

Sie haben Ihre Hautkrebs-Therapie überstanden. Nach Ihrer Behandlung und Ihrer Rehabilitation folgt die Nachsorge. Doch wer koordiniert alle Maßnahmen? Wie lange dauert die Nachsorge und wie läuft sie ab? Welche Ansprechpartner:innen gibt es, und wer übernimmt die Kosten?

von Annika Lutter
Ein Arzt sitzt an einem Tisch und berät einen Patienten. | © AdobeStock-177419822
Diagnose von Darmkrebs

Darmkrebs: Wann ist eine ärztliche Zweitmeinung sinnvoll? 

Sie haben erfahren, an Darmkrebs erkrankt zu sein? Die Diagnose ist immer ein Schock. Und vor schwerwiegenden Operationen haben viele Menschen Bedenken, ob sie sich richtig entscheiden. Bei der Entscheidung kann eine Zweitmeinung helfen. Welche Ansprüche haben Sie?

von Julia Klinkusch
Ein Linearbeschleuniger für die Strahlentherapie zur Behandlung von Krebs | © AdobeStock-235781433
behandlung von Analkrebs

Analkrebs-Therapie: Strahlen- und Chemotherapie – wann wird zusätzlich operiert?

Bei einem diagnostizierten Analkarzinom gilt die kombinierte Strahlen- und Chemotherapie (Radiochemotherapie) als Standardbehandlung. In einigen Fällen kommt aber auch ein chirurgischer Eingriff infrage. Unter welchen Voraussetzungen wird operiert – und wie radikal wird dabei vorgegangen?

von Ines Klawonn
Betroffene im Gespräch | © AdobeStock-330058197
Verständnis und Unterstützung

Selbsthilfegruppen bei Krebs: Wie sie helfen und wo Sie die Passende finden

Verständnis, praktischer Rat, Ermutigung und Trost: Eine Selbsthilfegruppe bietet wertvolle Unterstützung und erweist sich für viele Krebs-Betroffene als wahrer Rettungsanker. Welche Selbsthilfegruppen für Krebskranke es gibt und wo Sie das passende Angebot finden.

von Anne Klien
Seite 17 von 18