Suchergebnis

Nahaufnahme von mit sterilen Handschuhen, die ein laparoskopisches Instrument halten. | © AdobeStock-236325708
behandlung von darmkrebs

Dickdarmkrebs-Therapie: Wann wird operiert und was erwartet mich dabei?

Nach der Diagnose fragen Sie sich vielleicht, welchen Stellenwert die Chirurgie in der Behandlung des Dickdarmkrebs hat – ob ein Eingriff bei Ihnen sinnvoll ist, wie er stattfindet und was er mit sich bringt.

von Katarina Flanagan
Ein Mann mittleren Alters reibt sich erschöpft Nase und Augen. | © AdobeStock-238798407
Behandlung von Analkrebs

Analkrebs-Therapie: Wie gehe ich mit Nebenwirkungen der Behandlung um?

Sie leiden an einem Analkarzinom und fragen sich, welche Folgen die Behandlung haben wird? Unerwünschte Wirkungen sind Teil einer jeden Krebstherapie. In vielen Fällen lassen sich solche Beschwerden aber lindern. Ihre Ärzt:innen, aber auch Sie selbst können viel dagegen tun.

von Susanne von Mach
Eine Ärztin hält die Hände einer Patientin. | © AdobeStock-157436986
Behandlung von Analkrebs

Welche Therapien setzen Ärzt:innen bei fortgeschrittenem Analkrebs ein?

Selten, aber möglich: Die Therapie schlägt nicht an, und das Analkarzinom (Analkrebs) ist unheilbar. In diesem Fall ermöglicht die Palliativmedizin Erkrankten ein hohes Maß an Lebensqualität. Sie lindert Schmerzen und bietet Patient:innen eine würdevolle letzte Lebensphase.

von Susanne von Mach
Ein Linearbeschleuniger zur Strahlenbehandlung von Krebs | © AdobeStock-235781248
behandlung von darmkrebs

Therapie bei Enddarmkrebs: Wann kommen Strahlen- und Chemotherapie zum Einsatz?

Die Behandlung von Enddarm- oder Mastdarmkrebs (Rektumkarzinom) unterscheidet sich von der Therapie bei Dickdarmkrebs oder beim Analkarzinom. Welche Rolle Bestrahlung und Chemotherapie bei diesem Darmkrebs spielen, erfahren Sie hier.

von Katarina Flanagan
Detailaufnahme einer Ultraschalluntersuchung im Bauchbereich | © AdobeStock-193805123
Behandlung von Darmkrebs

Dünndarmkrebs: Wie sieht die Therapie aus?

Diagnose Dünndarmkrebs, was kommt jetzt auf Sie zu? Da ein Dünndarmkarzinom anfangs kaum zu Beschwerden führt, bleibt es oft lange unbemerkt. Entscheidend ist der Zeitpunkt der Diagnose. Denn je früher die Behandlung beginnt, desto besser sind auch Ihre Heilungschancen.

von Annika Lutter
Detailaufnahme einer Sonde für die Koloskopie. | © AdobeStock-110059207
Diagnose von Darmkrebs

Darmkrebsvorsorge: Wie läuft eine Darmspiegelung zur Früherkennung ab?

Um Darmkrebs zu entdecken, gibt es mehrere Möglichkeiten. Eine davon ist der Test auf okkultes (verstecktes) Blut im Stuhl, die andere die Darmspiegelung (Koloskopie). Erfahren Sie, was bei einer Darmspiegelung passiert – und wie Sie sich vorbereiten sollten.

von Julia Klinkusch
Ein Arzt hält ein Endoskop für eine Darmspiegelung | © AdobeStock-346292016
Nachsorge bei Darmkrebs

Rückfälle bei Darmkrebs: Wie kann ich Rezidiven bestmöglich vorbeugen?

Auch nach einer erfolgreichen OP bei Dickdarmkrebs oder Enddarmkrebs kann es zu einem Rückfall (Rezidiv) kommen. Um das Risiko gering zu halten, können Sie selbst einiges tun.

von Julia Klinkusch
Eine Frau sitzt schmerzverzerrt auf der Toilette | © AdobeStock-272043456
Verdacht auf Darmkrebs

Symptome bei Enddarmkrebs: Welche Beschwerden können darauf hindeuten?

Schmerzen am After, Verdauungsstörungen, Übelkeit oder Entzündungen können viele Ursachen haben – unter anderem ein Rektumkarzinom. Welche Anzeichen und Beschwerden sind typisch? Und was können Ärzte, Ärztinnen und Betroffene selbst unternehmen?

von Beate Wagner
Eine Krebsbetroffene mit einem Angehörigen | © AdobeStock-216606440
Behandlung von Darmkrebs

Darmkrebs-Therapie: Wie gehe ich mit Nebenwirkungen der Behandlung um?

Heute gibt es zahlreiche äußerst wirkungsvolle Möglichkeiten, Darmkrebs zu behandeln. Doch welche Nebenwirkungen haben Operation, Chemotherapien oder Strahlentherapien? Und was können Sie selbst – oder Ihre behandelnden Ärztinnen und Ärzte – dagegen unternehmen?

von Volker Budinger
Ein Ehepaar mittleren Alters, der Mann hält die Frau im Arm. | © AdobeStock-323488189
Finanziell vorsorgen

Krebsversicherungen: Sind sie sinnvoll oder nicht?

Immer mehr Versicherungen bieten spezielle Krebsversicherungen an, um das finanzielle Risiko abzufedern, das mit einer Krebserkrankung verbunden sein kann. Doch sind Krebsversicherungen tatsächlich sinnvoll, und was sollten Sie gegebenenfalls beim Abschluss beachten?

von Anke Benstem
Seite 16 von 18