Suchergebnis

Detailaufnahme eines Arztes mit Stethoskop, der etwas auf einem Klemmbrett notiert. | © AdobeStock-293499926
Krebs un Beruf

Wann kann Krebs als Berufskrankheit anerkannt werden?

Unter Umständen ist Ihre Krebserkrankung beruflich bedingt. Dann besteht die Chance, sie als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Das kann in finanzieller Hinsicht wichtig sein. In welchen Fällen das möglich ist und was Sie bei einem begründeten Verdacht tun sollten.

von Thea Wittmann
Eine rothaarige Frau schaut aus dem Fenster, sie hält eine Tasse in der Hand. | © AdobeStock-134084317
Selbstständigkeit und Krebs

Selbstständig mit Krebs: So können Sie ihr Einkommen sichern?

An Krebs zu erkranken, ist meist mit einer längeren Krankschreibung verbunden. Eventuell ist die Berufsfähigkeit im Anschluss eingeschränkt. Welche Möglichkeiten haben Sie als Selbstständige:r oder Freiberufler:in, Ihr Einkommen trotz der Erkrankung ausreichend zu sichern?

von Anke Benstem
Detailaufnahme eines Antrags auf Schwerbehinderung | © AdobeStock-119471412
Behinderung durch Krebs

Schwerbehindertenausweis bei Krebs: Was muss ich wissen?

Wer an Krebs erkrankt, kann einen Antrag auf Schwerbehinderung stellen. Betroffene erhalten zunächst für fünf Jahre einen Schwerbehindertenausweis, der Nachteile ausgleichen soll. Er kann gegebenenfalls verlängert werden. Was zum Thema Schwerbehindertenausweis wichtig ist.

von Justine Holzwarth
Eien Frau mittleren Alters sitzt mit hinter dem Kopf verschränkten Armen in einem Sessel. | © AdobeStock-285624972
Umgang mit Krebs

5 Phasen der Verarbeitung für mehr Lebensfreude trotz Krebs

Wer die Diagnose Krebs erhält, steht erst einmal unter Schock. Das ist normal. Normalerweise erleben Sie verschiedene Phasen der Verarbeitung, bis Sie die Erkrankung akzeptiert haben. Einige Tipps können Ihnen dabei helfen, dass Sie sich wieder besser fühlen.

von Anne Klien
Eine Frau mit Klemmbrett in der Hand sitzt auf einer Couch und hört einer anderen Frau zu. | © AdobeStock-250413530
Beratung bei Krebs

Ängste und Stress durch Krebs: So können Ihnen Psychoonkolog:innen helfen

Ängste und psychosozialer Stress sind typische Begleiterscheinungen einer Krebserkrankung. Sie müssen damit nicht allein fertigwerden. Nehmen Sie die Unterstützung durch psychoonkologisch geschulte Fachkräfte in Anspruch. Angebote gibt es auch für Angehörige.

von Thea Wittmann
Detailaufnahme eine Kalenders auf dem ein Taschenkalender und ein Kugelschreiber liegen. | © AdobeStock-132537192
den alltag strukturieren

So können Sie das Leben mit Krebs neu organisieren

Haushalt, Kinderbetreuung, Autofahrten – es gibt eine Menge Alltagsdinge, die Sie nach der Krebsdiagnose womöglich neu organisieren müssen, um sich im Leben mit dem Krebs zu entlasten. Das sollten Sie frühzeitig planen. Was wichtig ist und wo Sie Unterstützung bekommen.

von Julia Brandt
Mutter und Kind | © AdobeStock-442547195
Umgang in der Familie

Wie sage ich meinen Kindern, dass ich Krebs habe?

Machen Sie Ihren Kindern gegenüber aus Ihrer Krebserkrankung kein Geheimnis. Kinder sind sehr empfindsam und spüren es ohnehin, wenn etwas in der Familie nicht stimmt. Wie Sie Ihren Kindern Krebs erklären und welche Informationen Sie am besten teilen, erfahren Sie hier.

von Thea Wittmann
Ein Kind schläft auf dem Schoß einer Frau. | © AdobeStock-230609079
Krebs bei kindern

Krebskranke Kinder und Jugendliche begleiten

Das eigene Kind hat Krebs – für Eltern ist die Diagnose bestürzend. Wie geht es jetzt weiter? Wie Sie Kindern und Jugendlichen mit allen Fragen, Ängsten und in der Phase der Behandlung beistehen können und wo Sie bei dieser schweren Aufgabe Hilfe finden.

von Thea Wittmann
Detailaufnahme einer Patientenverfügung. | © AdobeStock-30520801
Rechtzeitig vorsorgen

Patientenverfügung bei Krebs: Entscheidungen im Vorfeld treffen

Mit einer Patientenverfügung sorgen Sie für den Fall vor, dass Sie nicht mehr selbst über medizinische Maßnahmen entscheiden können. Sie beschreiben darin Ihre Wünsche und Wertvorstellungen – das hilft im Ernstfall allen Beteiligten. Die Verfügung ist bindend.

von Anne Klien
Eine OP | © AdobeStock-506284594
behandlung von darmkrebs

Enddarmkrebs-Therapie: Operation – beim Rektumkarzinom fast immer Standard

Die Diagnose Enddarmkrebs steht, und Sie möchten nun wissen, was das Behandlungsteam tun kann. Ist die Operation bei Rektumkarzinom immer die Therapie der Wahl? Erfahren Sie auch, wie eine Darm-OP abläuft und womit Betroffene zu rechnen haben.

von Katarina Flanagan
Seite 15 von 18