• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Hautkrebs
    • Brustkrebs
    • Prostatakrebs
    • Lungenkrebs
    • Blasenkrebs
    • Analkrebs
  • Leben
  • Termine
  • Partner

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Diagnose bei Krebs

Die Diagnose von Lungenkrebs | © AdobeStock_110445988
Untersuchungen auf Lungenkrebs

Lungenkrebs – so wird er diagnostiziert

Das Lungen- oder Bronchialkarzinom ist bei Männern die zweithäufigste, bei Frauen die dritthäufigste Krebserkrankung. Ob hinter Beschwerden wie hartnäckigem Husten, Luftnot und Schmerzen in der Brust eine Lungenkrebs-Erkrankung steckt, kann mit verschiedenen Untersuchungen abgeklärt werden.

von Nadine Eckert
Husten kann ein erstes Symptom von Lungenkrebs sein. | © AdobeStock_407967409
Warnzeichen frühzeitig erkennen

Lungenkrebs – die wichtigsten Anzeichen und Symptome

In Deutschland erkranken jährlich rund 56.000 Menschen an Lungenkrebs. Man spricht auch von einem Lungenkarzinom oder einem Bronchialkarzinom. Bei vielen Betroffenen wird der Tumor erst spät entdeckt. Denn anfangs verursacht Lungenkrebs kaum Beschwerden. Erst im fortgeschrittenen Stadium treten […]

von Nadine Eckert
Eine Frau tastet ihre Brust ab. | © AdobeStock_56751417
Mammakarzinom: Symptome

Die wichtigsten Anzeichen von Brustkrebs

Wer beim Abtasten einen Knoten in der Brust entdeckt, ist meist in großer Sorge: Handelt es sich vielleicht um Brustkrebs? Glücklicherweise sind viele dieser Auffälligkeiten harmlos. Ärztin oder Arzt sollten eingebunden werden, um gutartige Formen vom Mammakarzinom zu unterscheiden.

von Michael van den Heuvel
Eine mikroskopische Darstellung von Krebszellen. | © AdobeStock_522308197.jpeg
Mammakarzinom: Einteilung

Brustkrebs-Arten und Brustkrebs-Stadien

Brustkrebs (Mammakarzinom) ist eine komplexe Erkrankung mit zahlreichen Facetten. Ärztinnen und Ärzte führen Untersuchungen durch, um die Prognose besser einzuschätzen und die Behandlung zu planen. Erfahren Sie mehr.

von Michael van den Heuvel
Ein Arzt betrachtet einen Mammographie-Scan. | © AdobeStock_422714239
Mammakarzinome erkennen

Brustkrebs: Diagnose in der Arztpraxis

Was passiert, nachdem Sie oder Ihre Ärztin beziehungsweise Ihr Arzt einen Knoten in der Brust entdeckt haben? Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Diagnostik es gibt, was bei den Untersuchungen auf Sie zukommt – und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.

von Michael van den Heuvel
Die Brust eines Mannes. | © AdobeStock_372987104
Diagnostik und Therapie

Brustkrebs beim Mann

Können Männer Brustkrebs bekommen? Ja, wenn auch vergleichsweise selten. Mammakarzinome gibt es nicht nur bei Frauen. Erfahren Sie, welche Beschwerden Brustkrebs beim Mann verursacht und welche Therapien es gibt.

von Michael van den Heuvel
Eine Frau mit einer Darstellung eines Mammakarzinoms. | © AdobeStock_392205899
Die Erkrankung verstehen

Brustkrebs (Mammakarzinom) – ein Überblick

Brustkrebs tritt meistens bei Frauen auf; Brustkrebs beim Mann ist extrem selten. Sollten Sie einen verdächtigen Knoten bemerken, sind Frauenärzt:innen die erste Anlaufstelle. In vielen Fällen ist es falscher Alarm – und kein Mammakarzinom.

von Michael van den Heuvel
Eine Frau liegt in einem CT-Gerät. | © AdobeStock-307254696
Diagnose von Darmkrebs

Dickdarmkrebs: Wie gehen Ärzt:innen bei der Diagnose vor?

Um Dickdarmkrebs zu diagnostizieren, kann Ihr Arzt oder Ihre Ärztin auf verschiedene Methoden zurückgreifen. An erster Stelle stehen die körperliche Untersuchung und die Darmspiegelung. Ultraschall und Computertomografie kommen mitunter auch zum Einsatz.

von Miriam Sonnet
Ärzt:innen beraten beim Thema Darmkrebs | © AdobeStock-128480116
Verdacht auf Darmkrebs

So finden Sie bei Verdacht auf Darmkrebs den richtigen Arzt

Darmkrebs hat sehr gute Heilungschancen, wenn er früh entdeckt wird. Früherkennungsuntersuchungen sind daher wichtig – besonders für alle, die zu einer Risikogruppe gehören oder die mögliche Anzeichen einer Darmkrebserkrankung bemerken. Doch an wen sollten sich Betroffene wenden?

von Volker Budinger
Eine Kapsel für die Kapselendoskopie | © AdobeStock-383144180
Diagnose von darmkrebs

Dünndarmkrebs: Wie gehen Ärzt:innen bei der  Diagnose vor?

Anhand von Symptomen gelingt es Ärztinnen und Ärzten nicht, Dünndarmkrebs zu erkennen. Die Diagnose ist recht aufwendig. Ein gängiges Verfahren ist die Kapselendoskopie. Aber auch bildgebende Verfahren oder Tastuntersuchungen helfen, die Erkrankung zu erkennen.

von Susanne von Mach
Eine Koloskopie | © AdobeStock-341069450
Diagnose von Darmkrebs

Enddarmkrebs erkennen – mittels Darmspiegelung

Ihre Ärztin oder Ihr Arzt vermutet, Sie könnten an einem Rektumkarzinom erkrankt sein? Dann spricht viel für eine Koloskopie beziehungsweise eine Rektoskopie, um die Diagnose zweifelsfrei zustellen. Was kommt auf Sie zu? Wie sollten Sie sich für die Untersuchung vorbereiten?

von Susanne von Mach
Ein Test auf verstecktes Blut im Stuhl. | © AdobeStock-168669123
Verdacht auf Darmkrebs

Symptome bei Dickdarmkrebs: Diese Beschwerden können darauf hindeuten

Darmkrebs gehört zu den häufigsten Krebsarten in Deutschland – und wird trotz regelmäßiger Vorsorge oft später erkannt als nötig. Wie gibt sich ein Kolonkarzinom zu erkennen? Welche Symptome sind für Darmkrebs typisch? Und was ist bei Anzeichen zu tun?

von Katarina Flanagan
Seite 1 von 4
Weiter
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Hautkrebs
      • Darmkrebs
      • Brustkrebs
      • Prostatakrebs
      • Lungenkrebs
      • Analkrebs
      • Blasenkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData