• Login
  • Mitglied werden
  • Diagnose
  • Behandlung
  • Nachsorge
  • Vorbeugung
  • Krebsarten
    • Darmkrebs
    • Hautkrebs
  • Leben
  • Termine

  • Über uns
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
  • Login
  • Mitglied werden

Beruf und Karriere mit Krebs

Eine junge Frau am Schreibtisch | © AdobeStock-455241962
Berufliche Absicherung

Was bedeutet die Krebs-Diagnose für meinen Beruf?

Bei einer Krebserkrankung müssen Sie arbeitsrechtlich ein paar Punkte beachten. Ihr beruflicher Alltag wird sich vermutlich verändern, es kann sogar zu einer eingeschränkten oder vollständigen Berufsunfähigkeit kommen – mit finanziellen Folgen.

von Julia Brandt
Zwei Frauen sitzen an einem Tisch und unterhalten sich.  | © AdobeStock-170295076
Über Krebs sprechen

Diagnose Krebs: Wem erzähle ich was?

Wem erzähle ich von meiner Krebserkrankung? Wie lässt sich die Nachricht Angehörigen und Freund:innen am besten beibringen? Wie viel kann ich preisgeben? Sollte ich auch Bekannte und Nachbarn einweihen? Und wann ist ein offenes Wort am Arbeitsplatz sinnvoll? Muss ich meinen Chef informieren?

von Thea Wittmann
Detailaufnahme eines Arztes mit Stethoskop, der etwas auf einem Klemmbrett notiert. | © AdobeStock-293499926
Krebs un Beruf

Wann kann Krebs als Berufskrankheit anerkannt werden?

Unter Umständen ist Ihre Krebserkrankung beruflich bedingt. Dann besteht die Chance, sie als Berufskrankheit anerkennen zu lassen. Das kann in finanzieller Hinsicht wichtig sein. In welchen Fällen das möglich ist und was Sie bei einem begründeten Verdacht tun sollten.

von Thea Wittmann
Ein älterer Mann informiert sich am Laptop | © AdobeStock-335750576
Erwerbsminderung durch Krebs

Erwerbsminderungsrente bei Krebs: Das sollten Sie wissen

In einigen Fällen schaffen es Menschen nach einer Krebserkrankung vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr, arbeiten zu gehen. Dann haben sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Unter welchen Umständen wird sie ausgezahlt und wie hoch ist sie?

von Julia Brandt
Eien Frau mit Smartphone in der Hand steht an einem Fenster eines Bürogebäudes. | © AdobeStock-158431875
Krankmeldung bei Krebs

Krebs und Job: So informieren Sie den Arbeitgeber richtig

Der Arbeitgeber oder die Arbeitgeberin muss darüber informiert werden, dass Sie arbeitsunfähig sind und wie lange die Arbeitsunfähigkeit voraussichtlich dauert. Worum es geht, also welche Krankheit dahintersteckt, müssen Arbeitgeber:innen nicht erfahren. So melden Sie sich krank.

von Thea Wittmann
Ein Mann sitzt mit einem Hund auf einem Steg und schaut aufs Wasser. | © AdobeStock-327201693
Finanzielle Absicherung

Krankengeld, Gehaltsfortzahlung und Arbeitslosengeld bei Krebs

Eine Krebserkrankung ist oft auch mit großen finanziellen Sorgen verbunden. Wie lange bekommen Angestellte Ihr Gehalt weiterhin ausgezahlt? Wie hoch ist das anschließende Krankengeld? Und wie geht es weiter, wenn diese Zahlung ausläuft? Welche weiteren Möglichkeiten gibt es?

von Anne Klien
Ein Arzt überreicht ein Dokument | © AdobeStock-170129174
Erwerbsminderung und Berufsunfähigkeit

Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsversicherung bei Krebs

Eine Krebserkrankung kann dazu führen, dass Sie nicht mehr in Vollzeit oder dauerhaft gar nicht mehr arbeiten können. Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsversicherung helfen gegebenenfalls bei der finanziellen Absicherung. Was ist der Unterschied?

von Julia Brandt
Arbeitskollegen sitzen zusammen | © AdobeStock-261524137
Krebskrank im Job

Krebs und Job: Wie sage ich’s den Kolleg:innen?

Krebskranke Menschen stehen oftmals vor der Frage, ob sie auch den Kolleg:innen von der Krankheit erzählen sollen? Das hängt von Ihrer individuellen Situation und dem Verhältnis zu den Kolleg:innen ab. So gelingt die Kommunikation über Krebs bei der Arbeit.

von Julia Brandt
Weiterbildung in einem Seminar | © AdobeStock-169701748
Neustart im Job

Nach einer Krebserkrankung eine Umschulung wagen

Der Wiedereinstieg in den Beruf ist für viele Menschen ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen den Krebs. Doch mitunter ist es körperlich nicht möglich, den alten Job weiterhin auszuüben. Eine Umschulung nach einer Krebserkrankung kann eine neue berufliche Perspektive bieten.

von Julia Brandt
Eine Frau sitzt am Tisch und stützt verzweifelt den Kopf in die rechte Hand. | © AdobeStock-503248405
Kündigungsschutz bei Krebs

Kündigung wegen Krebs: Wann greift der Kündigungsschutz? Und wann nicht?

Bei einer Krebserkrankung folgen auf die Angst um die Gesundheit oft noch Sorgen um den Arbeitsplatz. Doch ist eine Kündigung während der Krankheit überhaupt erlaubt? Dürfen Arbeitnehmer:innen trotz oder sogar wegen einer Krebserkrankung gekündigt werden? Das ist die Rechtslage.

von Anke Benstem
Eine rothaarige Frau schaut aus dem Fenster, sie hält eine Tasse in der Hand. | © AdobeStock-134084317
Selbstständigkeit und Krebs

Selbstständig mit Krebs: So können Sie ihr Einkommen sichern?

An Krebs zu erkranken, ist meist mit einer längeren Krankschreibung verbunden. Eventuell ist die Berufsfähigkeit im Anschluss eingeschränkt. Welche Möglichkeiten haben Sie als Selbstständige:r oder Freiberufler:in, Ihr Einkommen trotz der Erkrankung ausreichend zu sichern?

von Anke Benstem
Ein Mann und eine Frau betrachten in einem Büroraum einen Tabletbildschirm. | © AdobeStock-305938477
Zurück in den Beruf

Wiedereingliederung nach Krebs: Das sind Ihre Optionen

Schritt für Schritt zurück in die Normalität: Eine stufenweise berufliche Wiedereingliederung nach der Erkrankung ermöglicht es Krebspatient:innen, wieder im Job Fuß zu fassen – in ihrem eigenen Tempo. Es gibt verschiedene Varianten, am häufigsten ist das Hamburger Modell.

von Julia Brandt
(c) dasKrebsportal.de
    • Über uns
    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt
  • Themen

    • Diagnose
    • Behandlung
    • Nachsorge
    • Vorbeugung
    • Leben mit Krebs
  • Krebsarten

      • Hautkrebs
      • Darmkrebs
heydata trusted logo Datenschutz by heyData
heydata trusted logo Datenschutz by heyData