Suchergebnis

Eine Frau wirkt erschöpft | © AdobeStock-45208676
Fatigue bei Krebs

Schlapp und müde? – Das können Sie gegen Fatigue bei Krebs tun

Menschen mit Krebs leiden häufig unter einem unangenehmen Symptom: dem Erschöpfungssyndrom Fatigue. Der Körper fühlt sich schwer an, ihm scheint jegliche Kraft zu fehlen. Das Ruhebedürfnis ist groß. Wie Sie mit der ständigen Müdigkeit umgehen und was dagegen hilft.

von Thea Wittmann
Eine jüngere Frau umarmt eine ältere Frau von der Seite - beide blicken aus einem Fenster.  | © AdobeStock-250496474
Freistellung vom Job

Pflegezeit bei Krebs – eine wichtige Chance für Angehörige

Einen Angehörigen pflegen, ohne den Job zu riskieren: Das Pflegezeitgesetz sichert Berufstätige ab, die zeitlich begrenzt eine Auszeit nehmen möchten, um für ihre Angehörigen mit Krebs da zu sein. Unter welchen Voraussetzungen und in welchem Umfang ist das möglich?

von Thea Wittmann
Eine Frau mit einer Darstellung eines Mammakarzinoms. | © AdobeStock_392205899
Brustkrebs verstehen

Brustkrebs (Mammakarzinom) – ein Überblick

Brustkrebs tritt meistens bei Frauen auf; Brustkrebs beim Mann ist extrem selten. Sollten Sie einen verdächtigen Knoten bemerken, sind Frauenärzt:innen die erste Anlaufstelle. In vielen Fällen ist es falscher Alarm – und kein Mammakarzinom.

von Redaktion
Eine Frau tastet ihre Brust ab. | © AdobeStock_56751417
SYMPTOME beim Mammakarzinom 

Brustkrebs: Die wichtigsten Anzeichen und Symptome

Wer beim Abtasten einen Knoten in der Brust entdeckt, ist besorgt: Handelt es sich um Brustkrebs? Glücklicherweise sind die meisten Auffälligkeiten harmlos. So oder so ist es wichtig, diese zeitnah ärztlich abklären zu lassen. Erfahren Sie hier, welche Anzeichen und Symptome auf Brustkrebs […]

von Redaktion
Ein Arzt betrachtet einen Mammographie-Scan. | © AdobeStock_422714239
Mammakarzinome erkennen

Brustkrebs: Diagnose in der Arztpraxis

Was passiert, nachdem Sie oder Ihre Ärztin beziehungsweise Ihr Arzt einen Knoten in der Brust entdeckt haben? Erfahren Sie, welche Möglichkeiten der Diagnostik es gibt, was bei den Untersuchungen auf Sie zukommt – und wie Sie sich am besten darauf vorbereiten.

von Michael van den Heuvel
Ein Arzt bereitet eine Brust-OP vor. | © AdobeStock_100484926
Behandlung bei Brustkrebs

Brustkrebs-Therapie: Behandlungen im Überblick 

Um die individuell beste Therapie bei Brustkrebs für Sie zusammenzustellen, können Ärzt:innen heutzutage auf eine Vielzahl unterschiedlicher Behandlungen zurückgreifen: Neben OPs, Chemotherapien und Strahlentherapien gibt es Wirkstoffe, die ganz bestimmte Brustkrebs-Formen bekämpfen. Die […]

von Redaktion
Rauchen und Alkohol gehören zu den Risikofaktoren für Brustkrebs. | © AdobeStock_61290029
Risikofaktoren im Blick

Brustkrebs: Ursachen und Einflussgrößen

Bei Brustkrebs sind die Ursachen meist nicht eindeutig: Ob eine Frau (oder ein Mann) im Lauf des Lebens erkrankt, können Forschende nicht vorhersagen. Es gibt jedoch bekannte Risikofaktoren, die Sie zum Teil aktiv beeinflussen können.

von Nica Trappe
Eine Ultraschalluntersuchung der weiblichen Brust. | © AdobeStock_159472891
Nach dem Brustkrebs

Warum Nachsorge und Reha bei Brustkrebs so wichtig sind

Nach der eigentlichen Therapie bei Brustkrebs (Mammakarzinom) ist die Reise noch nicht vorbei – denn bei Brustkrebs sind Reha und Nachsorge entscheidende Faktoren für einen langfristigen und nachhaltigen Therapieerfolg.

von Redaktion
Die Brust eines Mannes. | © AdobeStock_372987104
Diagnose und Therapie

Brustkrebs beim Mann

Können Männer Brustkrebs bekommen? Ja, wenn auch vergleichsweise selten. Mammakarzinome gibt es nicht nur bei Frauen. Erfahren Sie, welche Beschwerden Brustkrebs beim Mann verursacht und welche Therapien es gibt.

von Redaktion
Eine Frau zeigt ein Brustimplantat. | © AdobeStock_429164914
Die Möglichkeiten im Überblick

Nach Brustkrebs: Wiederaufbau der Brust

Muss wegen einer Krebserkrankung eine Brust entfernt werden, kann anschließend ein Wiederaufbau der Brust mit einem Implantat oder mit Eigengewebe erfolgen. Wie unterscheiden sich die Verfahren – und was sollten Sie wissen, um sich zu entscheiden? Wer übernimmt die Kosten? Mehr dazu im […]

von Michael van den Heuvel
Seite 3 von 18