Darmkrebsrisiko "Darmpolypen": Wie gefährlich sind sie? Was muss ich beachten?
In den meisten Fällen sind Darmpolypen nicht bösartig. Sie können aber das Risiko erhöhen, an Darmkrebs zu erkranken. Darmpolypen und Darmkrebs kommen oft familiär gehäuft vor. Wie entstehen Darmpolypen, welche Risikofaktoren gibt es und was sollten Betroffene beachten?
von Annika Lutter
Nachsorge bei Darmkrebs
Sport bei Darmkrebs: Wichtig für Vorbeugung und Heilung – effektiv gegen Fatigue
Sport kann Vorbeugung und Teil der Heilung zugleich sein. Das gilt für Dickdarmkrebs und Mastdarmkrebs gleichermaßen. Bewegung hilft auch gegen das Ermüdungssyndrom – die Fatigue – und möglicherweise gegen psychische Beschwerden. Darauf sollten Sie beim Sport achten.
von Michael van den Heuvel
Während der Krebstherapie
Warum schmeckt mir nichts mehr?
Geschmacksveränderungen zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Krebstherapie. Woher sie kommen, warum Betroffene sie ernst nehmen sollten und was dann helfen kann, erfährst Du hier.
Anzeige
Verdacht auf Darmkrebs
Darmkrebs-Früherkennung: Welches Tests sind außer einer Darmspiegelung möglich?
Für die Darmkrebs-Früherkennung hat sich die Darmspiegelung als bestes Verfahren bewährt, für Patient:innen ist sie allerdings mitunter unangenehm. Welche Tests es noch gibt, wie der neue Stuhltest funktioniert und wer die Kosten trägt, erfahren Sie in diesem Beitrag.
von Annika Lutter
Hilfe und Unterstützung
Onkolotsen unterstützen Krebspatient:innen auf ihrem Weg
Das Onkolotsen-Projekt bietet Krebspatient:innen eine kontinuierliche und ganzheitliche Unterstützung und Begleitung an, weit über die Therapie hinaus. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass die Herausforderungen in der Krebsversorgung ebenso gestiegen sind wie der Informations- und […]
von Ulrike Borchert
Umgang mit Krebs
5 Phasen der Verarbeitung für mehr Lebensfreude trotz Krebs
Wer die Diagnose Krebs erhält, steht erst einmal unter Schock. Das ist normal. Normalerweise erleben Sie verschiedene Phasen der Verarbeitung, bis Sie die Erkrankung akzeptiert haben. Einige Tipps können Ihnen dabei helfen, dass Sie sich wieder besser fühlen.
von Anne Klien
Danone Fortimel®: Medizinische Trinknahrung bei Krebs
Anzeige
Während der Krebstherapie
Bericht: Mit medizinischer Trinknahrung Kraft und Energie gewinnen
Etwa die Hälfte aller Krebspatienten und -patientinnen verlieren im Laufe der Erkrankung an Körpergewicht. Dieser Bericht ist den echten Erfahrungen eines Krebspatienten nachempfunden.
Anzeige
Während der Krebstherapie
Warum schmeckt mir nichts mehr?
Geschmacksveränderungen zählen zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Krebstherapie. Woher sie kommen, warum Betroffene sie ernst nehmen sollten und was dann helfen kann, erfährst Du hier.
Anzeige
Nachgefragt
Ernährung bei Krebs: Mythen im Fakten-Check
Bestimmt bist Du im Internet auch schon auf unzählige Behauptungen zum Thema Ernährung bei Krebs gestoßen. Aber welche sind wirklich richtig? Und welche vielleicht sogar gefährlich? Wir haben für Dich den Fakten-Check gemacht.
Anzeige
Leben mit Krebs
Erwerbsminderung durch Krebs
Erwerbsminderungsrente bei Krebs: Das sollten Sie wissen
In einigen Fällen schaffen es Menschen nach einer Krebserkrankung vorübergehend oder dauerhaft nicht mehr, arbeiten zu gehen. Dann haben sie gegebenenfalls Anspruch auf eine Erwerbsminderungsrente. Unter welchen Umständen wird sie ausgezahlt und wie hoch ist sie?
von Julia Brandt
Hilfe und Unterstützung
Onkolotsen unterstützen Krebspatient:innen auf ihrem Weg
Das Onkolotsen-Projekt bietet Krebspatient:innen eine kontinuierliche und ganzheitliche Unterstützung und Begleitung an, weit über die Therapie hinaus. Es trägt der Tatsache Rechnung, dass die Herausforderungen in der Krebsversorgung ebenso gestiegen sind wie der Informations- und […]
von Ulrike Borchert
Nachgefragt
Ernährung bei Krebs: Mythen im Fakten-Check
Bestimmt bist Du im Internet auch schon auf unzählige Behauptungen zum Thema Ernährung bei Krebs gestoßen. Aber welche sind wirklich richtig? Und welche vielleicht sogar gefährlich? Wir haben für Dich den Fakten-Check gemacht.
Anzeige
Umgang mit Krebs
5 Phasen der Verarbeitung für mehr Lebensfreude trotz Krebs
Wer die Diagnose Krebs erhält, steht erst einmal unter Schock. Das ist normal. Normalerweise erleben Sie verschiedene Phasen der Verarbeitung, bis Sie die Erkrankung akzeptiert haben. Einige Tipps können Ihnen dabei helfen, dass Sie sich wieder besser fühlen.
von Anne Klien
Krebs und Reisen
Urlaub mit Krebs: Entspannen und erholen trotz Krankheit
Eine Auszeit, um Kraft zu tanken und neue Eindrücke zu gewinnen – warum sollte das mit einer Krebserkrankung nicht möglich sein? Im Gegenteil: Gerade jetzt ist der Abstand zum Alltag wichtig, wenn es die Gesundheit erlaubt. Wie Sie sich am besten auf die Reise vorbereiten.
von Thea Wittmann
Zufriedenheit erhalten
Wie meistere ich den Alltag mit Krebs?
Die Diagnose Krebs verändert den Blick aufs Leben und beeinflusst den Alltag. Bei Krebs sind viele Therapien zudem mit belastenden Nebenwirkungen verbunden. Um trotzdem gut und zufrieden zu leben, sollten Sie auf einige Punkte achten. Sie stehen jetzt im Mittelpunkt.